Fulminanter Start in die Racketlonsaison 2021

Nach einer langen langen Pause starten wir fulminant in die Racketlonsaison 2021! Am Samstag, 3. Juli, beginnt in Marin die diesjährige Interclub-Meisterschaft.

NLA: Wird das Trio 4 Rackets Rhine Valley, RC Léman und RC Uetikon den Meister unter sich ausmachen oder können sich die Teams Go for 4, RC Genève und der Aufsteiger Rapid Luzern erfolgreich in die Titelkämpfe einmischen?

NLB: Gelingt dem direkten Absteiger der letztjährigen Saison, Basel Rackets, der direkte Wiederaufstieg oder schafft es Racketlon Yverdon nach mehrjähriger Pause wieder in die höchste Spielklasse? 

1. Liga: Mit gleich vier Teams aus der Romandie ist die erste Liga fest in der Hand der Clubs aus Lausanne und Genf. Schaffen sie auch den Sprung in die NLB?

Wer noch ein Plätzchen in einem Team sucht, soll sich unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  melden. Wir freuen uns, endlich wieder Racketlon spielen zu können und hoffen auf einen erfolgreichen Start. Bis bald in Marin!

Swiss Racketlon

Jahresrückblick des Präsidenten

Liebe Racketlonbegeisterte

Ein intensives und erfolgreiches Jahr geht zu Ende.

Erfolgreich einerseits, weil sich die Turnierserie in der Schweiz soweit etablierte, dass viele der Night Tour-Turniere sehr gut besucht waren und stetig neue Spieler und Spielerinnen Racketlon für sich entdeckten.

Auch die Interclubmeisterschaft hatte einen festen Platz im Terminkalender der Racketlonspielerinnen und -spieler. Im 2016 nahmen 22 Teams an der Interclubmeisterschaft teil. In der Nationalliga A setzte sich das Team der 4 Rackets Rhine Valley durch und gewann die Interclubmeisterschaft erstmals in der Vereinsgeschichte für sich. Im 2017 wird die NLA von zwei neuen Teams aufgemischt - die Teams des RC Genève und des RC Freunde freundlicher Feuerrackets konnten sich in den Aufstiegsspielen souverän gegen Racketlon Yverdon und die Zuger Racketeers durchsetzen.

Auch international konnte die kleine Schweiz auf sich aufmerksam machen. Bei den Weltmeisterschaften in Fürth (Deutschland) gewann Graham King die Silbermedaille in der 60+ Kategorie und auch bei den Team-Weltmeisterschaften in Birkerød (Dänemark) konnten verschiedene Schweizer Athletinnen und Athleten auf sich aufmerksam machen: Esther Dübendorfer gewann mit Adeline Kilchenmann die Goldmedaille im Damen B-Feld, Team Switzerland U16 mit Yannic Andrey, Leonard Ladner und Fabian Meierhans gewannen Silber, und in der Konkurrenz Mixed Doppel U16 gewann Leonard Ladner mit seiner Partnerin Botond Francia aus Ungarn ebenfalls Silber. Herzliche Gratulation an dieser Stelle nochmals von Verbandsseite an all die Spielerinnen und Spieler, welche die Schweiz an internationalen Wettbewerben so würdig und erfolgreich vertraten.

Andererseits war das Jahr sehr intensiv, da im Hintergrund viele Projekte liefen, um Racketlon in der Schweiz weiter voranzubringen. Eines dieser Projekte war die Etablierung von Team Swiss Racketlon in der Badminton- und Squashliga. Diese Teams treten in den jeweiligen Squash- und Badmintonligen gegen andere „normale” Vereine an und tragen somit massgebend dazu bei, Racketlon unter den verschiedensten Schweizer Sportvereinen bekannter zu machen. Benjamin Hampl nahm sich dem Projekt „Team Swiss Racketlon“ als Koordinator an und kann auf eine erfolgreiche Vorrunde zurückblicken. Team Swiss Racketlon - Badminton gewann alle sechs Begegnungen und überwintert auf Platz 1. Das Saisonziel - der Aufstieg in die 3. Liga - scheint in greifbarer Nähe zu sein. Das Squashteam steht solid im Mittelfeld und mit nur vier Punkten Rückstand auf den Tabellenersten und zwei Punkten auf den Tabellenzweiten liegt noch alles drin.

Wir werden auch im neuen Jahr weiter daran arbeiten, Racketlon als Sportart zu etablieren und weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf eine neue App, die kürzlich lanciert wurde: www.friendsracket.ch. Friendsracket ist eine gratis App für Tennis-, Squash-, Badminton- und Tischtennisspieler – also ideal für Racketlonspieler – um Spielpartner in der Umgebung zu finden und Statistiken über Siege und Niederlagen zu führen.

Der Vorstand der Swiss Racketlon Federation bedankt sich für Euer Engagement in diesem Jahr und wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns, Euch alle auch im 2017 wieder bei einem der zahlreichen Events begrüssen zu dürfen.

Sportliche Grüsse

Karim Hanna

Victoires de Junillon et Ladner à Lausanne

Lors de cette 2ème étape romande du Wilson Night Tour, le tableau messieurs A était équitablement composé de joueurs francophones et germanophones ayant fait le déplacement. Sans surprise, on eut droit à une finale entre 2 des hommes en forme du moment : Benjamin Hampl et Cédric Junillon. Dans une finale accrochée, ce fut finalement le régional de l'étape Junillon qui s'imposa notamment avec un tennis de grande qualité : 17-21 / 21-16 / 21-15 / 15-9. Un autre français compléta le podium en la présence de Mandrin Mouchet qui progresse lentement mais sûrement en remportant le bronze face à Beat Ladner sans avoir à jouer le tennis.

Adeline Kilchenmann ayant décidé de se mesurer aux hommes (3ème en C), le tableau féminin semblait promis à Dara Ladner et la bernoise s'imposa tranquillement (3v. 0d.), dominant assez nettement sa dauphine Carine Meister, ainsi que 2 nouvelles venues : Fanny Tschäppät et Malika Raposo.

En B, victoire de Julien Meister face à Julien Ming, décidemment maudit qui perd sa 6ème finale en B. Meister qui a découvert le Racketlon assez récemment confirme son potentiel, et devra maintenant passer un palier afin de jouer prochainement les premiers rôles en A.

En C, victoire du favori Yverdonnois Wilfried Leguay dont la place est plutôt en B, face au spécialiste de badminton Benoit Roulet.

Enfin, en D, victoire de Pascal Hügli qui devra désormais clairement jouer plus haut. Il s'est imposé face à un nouveau venu Lionel de Alencastro.

Prochaine étape du Night Tour à Burgdorf (BE) le 14 novembre !

Team Swiss Racketlon - Erfolgreich in die Winterpause

Team Swiss Racketlon - Badminton überwintert auf Platz 1 

6 Begegnungen, 17 Punkte (von 18 möglichen), 36-6 Partien und 75-21 Sätze - so liest sich die herausragende Bilanz des Team Swiss Racketlon - Badminton nach der Vorrunde. Einziger verbliebener Verfolger ist der BC Seefeld, ein letztjähriger 3. Liga-Absteiger. Das grosse Duell gegen den Zweiten der Gruppe findet am 2. Februar 2017 im Badmintoncenter Shuttlezone in Winterthur statt. Bei einem allfälligen Sieg kann schon fast mit den Vorbereitungen des Aufstiegsfestes begonnen werden, welches für April geplant ist. Sämtliche Resultate findet ihr unter www.racketlon.ch / Wettkampf / Team Swiss Racketlon.

Team Swiss Racketlon - Squash überwintert im Mittelfeld

Team Swiss Racketlon - Squash überwintert auf dem 4. Platz. Bei nur vier Punken Rückstand auf Leader Uster beziehungsweise zwei Punkten Rückstand auf den 2. Platz liegt noch alles drin. Die meisten Siege trug der diesjährige Racketlon Schweizermeister Patrick Lorenz bei, wobei zu bemerken ist, dass Ersatzmann Michael Strässle in Notsituationen immer zur Verfügung stand und alle seine Spiele gewann. Insgesamt waren sieben verschiedene Spieler im Einsatz, die alle ihren Teil zum 4. Platz beitrugen. Sollte es am Ende nicht ganz zum eigenen Aufstiegsfest reichen, sind natürlich alle herzlich zum Aufstiegsfest des Badmintonteams eingeladen. Sämtliche Resultate findet ihr unter www.racketlon.ch / Wettkampf / Team Swiss Racketlon.

BEH

Team- und Doppel WM

Das Wochenende vom 11.7. – 14.7. in Alphen an den Rijn in Holland könnte man aus Schweizer Sicht so zusammenfassen: „3x Gummiarm – we won them all!“

An einem Gummiarm das ganze Schweizer Nationalteam beteiligt: Im prestigeträchtigen Spiel um Platz 9 (mal wieder!) gegen die Gastgeber kam es am Schluss beim Stand von 131:131 zum alles entscheidenden Punkt! Zum Glück spielte Tennisspezialist Christian Schäfer als Herren Einzel 2 auf der Gummiarmposition. Konzentriert wie Willhelm Tell servierte er sicher und mit viel Drall ...  und griff an und machte den Punkt! Ein neuer Nationalheld war geboren! :-)  Aber jedes Teammitglied trug genau seine wichtigen Punkte zu diesem Sieg bei:

Lukas Spring als Herren Einzel 1: Lautstark auf dem Platz!

Nicole Eisler als Damen Einzel: Starke Aufholjagd im Badminton!

Thomas Wegmann und Suat Ulusoy: Wulusoy im Herren Doppel – eine starke Kombination!

...nur beim Singen der Nationalhymne waren die Holländer um einiges stärker! :-)

Die andern beiden Gummiarme spielten Wulusoy im Herren Doppel A. Respektive sie überliessen den Service und das Fehlermachen 2x den Gegnern! Am Ende schaute der starke 11. Platz in diesem starkbesetzten Tableau raus. Auf Platz 15: Schäfer/Spring

Nicole Eisler schlitterte 2x knapp an der Medaille vorbei. Zusammen mit Isabelle Tyrrell (UK) im Damen Doppel und mit Kasper Jønsson (DK) im Mixed Doppel. Rang 4 und 6 aber nur wenige Punkte von der Medaille entfernt ist zwar enttäuschend im Moment aber trotzdem eine starke Leistung.

 ...und wer weiss, vielleicht schafft es das Schweizer Nationalteam im Jahr 2014 mal eine bessere Auslosung zu haben und über die Best Looser Rangierung herauszukommen!

2013 CH TEAM

 

Swiss Racketlon Partner