News

IWT Hong Kong Open

After successfully running their first international (challenger) tournament last year, the Racketlon Association Hong Kong China were able to run their second tournament from the 7th to the 9th of February as an IWT, the second highest tour level after the SWT. As many players spoke highly of the tournament last year, it was fully booked about three weeks in advance. In the end, 87 players from 13 different countries competed in 17 categories. Among them were two Swiss players, Giovanni Gentile and Léon Mamié. While they competed together in the Men's A doubles category, Giovanni also entered the Men's B and Seniors 40+ categories and Léon entered the Men's A singles category.

On the first day of the tournament, the doubles matches were played as usual. In the first round, the Swiss pair faced a newly formed American pair and lost narrowly by 9 points. After that, they only had one more match to play, which they won against the second seeded French pair to finish in 5th place. The next day was more successful for the Swiss players. Giovanni reached the final of the senior draw and the semi-finals of the men's B singles. However, the matches were far from straightforward as he had to save three match points in one game and won his other two matches of the day by 6 and 8 points. At the same time, Léon worked his way into the semi-finals by beating a player from Hong Kong and another from the USA. This left the Swiss with three chances to win gold on the final day.

Unfortunately, Giovanni lost the senior final early on Sunday morning to a Japanese player who proved to be very solid in all sports. In the next match, however, Giovanni again qualified for the final (this time in category B), beating an Israeli player by 2 points. Despite a strong performance in the final, Giovanni had to settle for second place again. Léon, on the other hand, picked up where he had left off on Saturday, winning two more games (both plus 6) on Sunday to win his first international title at the elite level! The semi-final was not an easy one, however, as he was trailing 16-5 and needed 12 points to win. However, he held his nerve and scored 7 points in a row to beat his Hong Kong opponent.

racketlon hkopen podium

Winner: Léon Mamié

Aside from the tournament, the players were able to spend their time sightseeing and eating in a variety of local restaurants, as the venue was located close to the financial centre on Hong Kong Island, which is a perfect starting point for many attractions. The Racketlon Association Hong Kong China also organised a welcome dinner for all the foreign players on Thursday before the tournament, a players' dinner on Saturday and a celebratory aperitif at the end of the tournament, all of which were very enjoyable and provided a good opportunity to socialise.

Many thanks to the Racketlon Association Hong Kong China for organising such a great tournament!

LM

Happy New Year

Liebe Racketlon Spielerinnen und Spieler

Die Swiss Racketlon Federation meldet sich aus der Winterpause zurück und wünscht allen ein verletzungsfreies Jahr mit vielen spannenden Spielen und Begegnungen on und off Court.

Der Verband war nicht im Winterschlaf, sondern investierte viel Zeit in das Entwickeln neuer Ideen:

Die Racketlon Night Tour wird dieses Jahr mit weniger Turnieren angeboten; dafür mit hoffentlich mehr Teilnehmenden. Es können aber (wie die Jahre zuvor) Punkte gewonnen und über die Saison gesammelt werden, um diese am Ende der Saison in Preise eintauschen zu können. Ehe wir mit der Night Tour starten, findet am 25. Januar in Altstätten das erste Turnier des Jahres, organisiert vom Vitalis Sports, statt. Es hat nochzahlreiche freie Plätze. Hier geht es zur AnmeldungEbenso steht auch das Anmeldefenster für das offene Turnier in Frick am Sonntag 16. März bereits offen. Hier geht es zur Anmeldung.

Im Hintergrund lauft die Arbeit an einer neuen benutzerfreundlicheren und moderneren Website und der Aufbau einer verstärkten Social Media Präsenz. Unterstützt uns da mit einer aktiven Teilnahme, Teilen der Links und allgemeinen Verbreitung unseres geliebten Sports. Facebook & Instagram @swissracketlonfederation

Um die Community zu stärken, wird in Zukunft auch via Whatsapp Infokanal informiert. Wer Interessiert ist, immer auf dem neusten Stand zu sein, oder auf der Suche nach TrainingspartnerInnen und Teammitglieder für den IC, Interesse an internationalen Turnieren hat, kann sich bei den verschiedenen Gruppen einklinken. Hier geht es zur Whatsapp Community.

Über das neue Format der Schweizer Meisterschaft und die Qualifikationsbedingungen wird in Bälde ausführlicher informiert. Fest steht: Dies wird der Höhepunkt Ende der Saison wie gehabt in Langnau werden.

An dieser Stelle noch 2 Hinweise und die offenen Stellen:

Die Doppel WM wird wieder einmal in der Schweiz stattfinden: Vom 22. - 25. Mai in Langnau a.A! Am besten auch gleich heute schon im Kalender das Datum reservieren, damit möglichst viele Schweizer SpielerInnen vor Ort sein werden und sich gegenseitig zu den Siegen pushen können. Danke bereits an dieser Stelle an Esther Dübendorfer und Team für die Organisation.

Vom 30. Juli – 3. August werden erneut in Rotterdam die Team WeltmeisterInnen erkoren. Wer ist dieses Jahr für ein Schweizer Team vor Ort? Meldet euch doch bitte bis Ende April direkt in der Whatsapp Community (Kanal: World Champs Rotterdam) damit noch genügend Zeit für den personalisierten Druck von coolen Shirts bleiben wird. Gesucht sind alle Niveaux und Alterskategorien.

Der Verband sucht Personen, welche in der Saison 2026 ein Turnier (z.B. der Night Tour) am Turniertisch betreuen können. Die Hintergrundarbeit und das zur Verfügung stellen des Materials wird nach wie vor vom Verband geleistet werden. Der Verband kann aus personellen Gründen nicht mehr alle Turniere selbst stemmen und ist auf eure Unterstützung angewiesen; sonst droht der Night Tour das Aus im Jahr 2026. Bitte helft alle mit und fragt in eurem Umfeld nach. DANKE. Es ist auch möglich ein von der Tour unabhängiges offenes Turnier in Eigenregie zu organisieren. Für Infos und Hilfe steht der Verband sehr gerne zur Verfügung.

Auch sind wir auf der Suche nach jemandem, dessen Französisch besser als Deepl ist. MERCI.

«Bewerbungen» direkt an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Auf ein schwungvolles 2025.

NE

Hochkarätiger Saisonabschluss in Langnau am Albis

Am vergangenen Wochenende war das Sihlsports in Langnau am Albis der Austragungsort dreier grosser Racketlon-Highlights: Die Schweizermeisterschaften, ein Racketlon Night Tour Event und die erstmalig durchgeführten World Tour Finals, bei denen die besten acht Spielerinnen und Spieler der internationalen Racketlon World Tour gegeneinander antraten. Die drei Turniere fanden parallel statt und boten spannende Matches auf höchstem Niveau.

Bei den Schweizermeisterschaften feierte Nicole Eisler einen historischen Erfolg. Sie sicherte sich ihren zehnten Titel in der Damen-Elite-Kategorie, indem sie Linda Rohrer im Finale bezwang damit ihre Dominanz im Schweizer Racketlon unterme

Ein weiteres Highlight lieferte der Basler Oliver Bühler, der erstmals den Titel in der Herren-Elite-Kategorie sicherte. Als aktuelle Nummer 1 des Schweizer Rankings triumphierte er in einem umkämpften Finale gegen Vorjahressieger Noah Mamié und erfüllte sich den langersehnten Traum vom ersten Schweizermeistertitel.

chm 

Elite SchweizermeisterIn 2024

Bei den Junioren U18 geht nichts an dem talentierten und hart trainierenden Andreas Kotala vorbei. Seine Klasse demonstrierte er einmal mehr. 

Raphael Paglia zeigte ebenfalls eine bemerkenswerte Leistung: Er gewann den Titel in der Jungsenioren Ü45-Kategorie und belegte gleichzeitig den dritten Platz in der Herren-Elite-Kategorie – eine herausragende Doppel-Erfolgsgeschichte. Bei den Jungsenioren Ü55 sicherte sich Giovanni Gentile den Sieg.

Die GewinnerInnen im Überblick:

SM Herren Elite:  CH-MEISTER: Oliver Bühler   // ZWEITER: Noah Mamié // DRITTER: Raphael Paglia

SM Damen Elite:  CH-MEISTERIN: Nicole Eisler  // ZWEITE: Linda Rohrer   // DRITTE: Claire Musso

SM Junioren U18:  CH-MEISTER: Andreas Kotala   // ZWEITER: Justin Lenders   // DRITTER: Cédric Keller

SM Jungsen. Ü45:  CH-MEISTER: Raphael Paglia  // ZWEITER: Roland Schmid   // DRITTER: Danijel Batinic

SM Jungsen. Ü55:  CH-MEISTER: Giovanni Gentile  // ZWEITER: Michael Kolp   // DRITTER: Stephan Keller

Die Gewinner des Night Tour Events:

Herren Kat. A:   SIEGER: Stefan Imhof   // ZWEITER: Eskil Jarlskog   // DRITTER: Flavio Wolf

Herren Kat. B:   SIEGER: Michel Stuber  // ZWEITER: Andreas Stooss   // DRITTER: Eric Zürcher

Im Rahmen der parallel stattfindenden World Tour Finals, dem grossen Finale der internationalen Racketlon-Saison, lieferten die besten acht Spielerinnen und Spieler des Jahres sportliche Höchstleistungen.

Bei den Damen sorgte die dreifache Weltmeisterin Nathalie Vogel für Furore. Trotz einer Niederlage in der Gruppenphase kämpfte sie sich bis ins Finale vor und besiegte dort die dänische Favoritin Stine Jacobsen souverän. Nathalie Vogel bewies erneut ihre Klasse. Die einzige Schweizer Teilnehmerin, Adeline Kilchenmann, konnte in der Gruppenphase einen Sieg verbuchen – bereits die Qualifikation für das Turnier war eine grossartige Leistung.

Bei den Herren vertrat Nicolas Lenggenhager als einziger Schweizer die Nationalfarben. Der Genfer kämpfte leidenschaftlich, musste sich jedoch in der Gruppenphase dreimal knapp geschlagen geben und schied aus.

Im Finale der Herren-Elite triumphierte der Däne Kresten Hougaard, der in einem hochklassigen Spiel Jörg Kanonenberg aus Deutschland bezwang.

Die Premiere der Racketlon World Tour Finals war ein voller Erfolg. Die Spiele waren äusserst spannend, das Niveau durchgehend hoch und die Zuschauer erlebten Racketlon der Extraklasse.

FW

Wir suchen dringend Helfer für die World Tour Finals

Wir suchen dringend noch Helfer für Einsätze während den Racketlon World Tour Finals vom Freitag, 13. und Samstag, 14. Dezember im Sihlsports in Langnau am Albis. Hast du am Freitag ab 15 Uhr oder am Samstag ab 12 Uhr Zeit, dann melde dich bitte umgehend unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. Dezember 2024)

Herren Einzel
1. Oliver Bühler
2. Nicolas Lenggenhager
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Léon Mamié
8. Cyril Hohl
9. Magnus Ekstrand
10. Patrick Casanova

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Adeline Kilchenmann
5. Linda Rohrer

Die gesamten Rankings findet ihr hier.