News

Saisonfinale steht bevor!

Schweizermeisterschaft und Open Series Turnier in Langnau a.A.

Die Schweizer Racketlon-Saison 2025 neigt sich dem Ende zu – doch bevor wir in eine kurze Turnierpause gehen, steht noch ein echtes Highlight auf dem Programm: Die Schweizermeisterschaft 2025 sowie das parallel ausgetragene Open Series Turnier, das allen Spielerinnen und Spielern offensteht – von ambitionierten Nachwuchstalenten bis zu neugierigen Einsteigenden.

Am kommenden Spieltag erwartet die Teilnehmenden und Gäste jedoch nicht nur sportliche Spannung. Der Verband nutzt den Anlass, um gleich zwei wichtige Neuigkeiten zu präsentieren:

Turnierkalender 2026

Racketlon Switzerland veröffentlicht am Sonntag offiziell den Turnierplan 2026. Spielerinnen und Spieler dürfen sich auf einen Überblick über alle nationalen Events freuen – ideal für langfristige Planung und neue sportliche Ziele. Schon mal so viel: Los geht es am 3. Januar in Zofingen mit dem Neujahrsturnier! Die Anmeldung ist bereits möglich.

Launch der neuen Website

Ein weiterer Höhepunkt: Die neue Verbands-Website wird feierlich vorgestellt. Moderner, übersichtlicher und mit vielen neuen Funktionen soll sie den Racketlon-Sport in der Schweiz noch besser sichtbar machen und den Zugang zu Informationen vereinfachen. Schon mal ein riesen Dankeschön an Noah Mamié für die grosse Arbeit für den Aufbau der Website.

Sport, Begebnung und Ausblick

Mit der Kombination aus Schweizermeisterschaft, Open Series Turnier und Verbandsneuheiten bildet der Saisonabschluss einen würdigen Rahmen für ein sportliches Gemeinschaftserlebnis. Wir freuen uns auf volle Hallen, spannende Matches und einen inspirierenden Blick in die Zukunft unseres Sports.

Wir sehen uns am Saisonfinale!

NE

Open Series Cham

Was für ein fantastischer Tag im Sport Zugerland in Cham!

Insgesamt 29 Spieler traten in einer hervorragenden Atmosphäre gegeneinander an, unterstützt durch eine reibungslose Turnierorganisation und großartigen Sportsgeist auf allen Seiten. Nach den Spielen genossen alle ein wohlverdientes Abendessen im Restaurant vor Ort – der perfekte Abschluss eines unvergesslichen Events.

Herren A

Das Herren-A-Turnier war hart umkämpft, da mehrere der besten Spieler der Schweiz dabei waren.
Raphael Paglia, derzeit die Nummer 4 der Schweiz und topgesetzt, sowie Léon Mamié, die Nummer 6 der Schweiz und an Position 2 gesetzt, setzten sich wie erwartet im Viertelfinale und Halbfinale durch. In einem hart umkämpften Finale holte sich der jüngere Léon Mamié mit einem +10-Sieg den Titel. Samir von Däniken sicherte sich den dritten Platz, nachdem Andreas Kotala nach seinem Viertelfinalsieg aufgrund einer leichten Verletzung aufgeben musste.

Herren B

Der topgesetzte Andreas Oberrauter marschierte souverän ins Finale, wo er auf Boro Skalonja traf, der seit der Runde der letzten 12 mit einer starken Leistung beeindruckte. Am Ende holte sich der Tennisspezialist Oberrauter mit +14 den Titel.
Silvan Keller sicherte sich den dritten Platz, nachdem er seinen Vater Stefan in der ersten Runde besiegt hatte.

Open C

Eine großartige Comeback-Story: Patrik Feiss feierte ein starkes Comeback und gewann die Division in seinem ersten Turnier nach einer langen Pause. Er besiegte Chris Stäubli im Finale, während Marc-André Rauber den dritten Platz belegte.

FW

Open Series Lausanne

Ce samedi, 24 joueurs réparti, dont certains venus de Bâle, Zurich ou même de France, se sont affrontés en trois tableaux.
 
Dans le tableau A, c’est Flavio Wolf qui a survolé les débats. Il n’a dû aller jusqu’au tennis que pour la finale, qu’il a remportée avec une certaine marge (21-14 21-2 15-21 2-1) face à Jordan Van Woerden. Mathéo Grandchamp complète le podium, notamment grâce à une belle performance au tennis de table lors de la petite finale contre Julien Ming.
 
podiuma
 
Dans la catégorie B, le jeune joueur Quentin Allimann s’est imposé en finale face à Nathan Parratt (+5), grâce à un très bon match de tennis de sa part (21–6). Grégoire Michenaud complète le podium pour sa deuxième participation à un tournoi du RC Léman.
 
podiumb
 
Enfin, la troisième catégorie, composée d'hommes et femmes confondus, a vu Johann Sellem triompher (+11). La deuxième place a été remportée par Christophe Dunand, qui auparavant a gagné sa demi-finale de justesse (+1) contre Léa Deuel. Christelle Mauger complète le podium après sa victoire lors de la petite finale 100 % féminine contre Léa Deuel.
 
podiumc
 
Ici, les résultats.
 
YL

Adeline Kilchenmann wins her first IWT Elite title in Norway

Swiss player Adeline Kilchenmann has won her first international IWT Elite title at the IWT Norway Open in Mysen last weekend. In a four-player round-robin field, she showed strong performances throughout the weekend and secured the title with confidence.

Kilchenmann dropped only two sets on her way to victory, demonstrating her consistency and composure across all four sports. This triumph marks an important milestone in her international Racketlon career.

adeline

Full results from the IWT Norway Open can be found on tournamentwoftware.com.

FW

Swiss Racketlon Partner

Turnierkalender 2025

flyer2025

→ Anmeldelink

Aktuelle Rankings (1. November 2025)

Herren Einzel

1. Christian Schäfer
2. Noah Mamié
3. Oliver Bühler
4. Raphael Paglia
5. Nicolas Lenggenhager
6. Léon Mamié
7. Yannic Andrey
8. Cyril Hohl
9. Flavio Wolf
10. Bruno Scherrer

Damen Einzel

1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Linda Rohrer
4. Fabienne Dony
5. Claire Musso

Die gesamten Rankings findet ihr hier.