News

Start in die zweite Saisonhälfte – mit neuem Partner Oliver Sport!

Mit der Open Series in Villars-sur-Ollon ist der Startschuss in die zweite Saisonhälfte gefallen – und es geht Schlag auf Schlag weiter!

Schon bald stehen die nächsten Turniere auf dem Programm:

Dank unserem neuen Partner Oliver Sport warten attraktive Preise auf euch.

Zudem erhält jede/r neue TurnierteilnehmerIn einen 30 % Gutschein von Oliver Sport als Startgeschenk.

Wichtig: Die Anmeldung läuft neu über Tournamentsoftware!

Einfach auf tournamentsoftware.com registrieren, die Sportart Racketlon auswählen und für die gewünschten Turniere anmelden. Beim Turnier des ASVZ läuft die Anmeldung über das ASVZ Portal. (Links siehe oben)

Wir freuen uns auf euch!

FW

Open Series Villars-sur-Ollons

C’est dans le cadre idyllique du Centre des sports à Villars-sur-Ollon que se sont affrontés huit joueurs ce samedi 23 août.
 
Après une série de matchs intenses, c’est la tête de série n°2, Valentin Henin, qui s’est imposé dans une finale riche en suspense face à la tête de série n°1, Danijel Batinic [21-15, 13-21, 15-21, 21-10]. Le podium est complété par Yann Leutwiler, qui n’a pas eu besoin de disputer le tennis face à Anthony Levavasseur.
 
villars 1 2025
 
(le podium d.g.à.d. Danijel Batinic (2), Valentin Henin (1), Yann Leutwiler (3) 
 
Malgré le petit nombre de participants, l’ambiance conviviale et le fair-play des joueurs ont fait de cette édition une réussite. Le RC Léman se réjouit déjà de retrouver les compétiteurs lors de son prochain tournoi à Romanel-sur-Lausanne.

les résultats
 
YL

Racketlon World Championships 2025

Quarterfinal for Lenggenhager – 2x Gold and 1x Bronze for Switzerland

Last week, the Racketlon Singles and Team World Championships took place in Rotterdam. Swiss Racketlon was represented by a delegation of 16 athletes – with great success.

Men’s Elite:
Nicolas Lenggenhager, currently world no. 7, won both his round of 32 and round of 16 matches before tennis and only had to bow out in the quarterfinals against world no. 1 and eventual world champion Leon Griffiths.

Men 70+:
After being eliminated in the group stage last year, Graham King secured the group win this time and went on to win the final against Julian Clapp (GBR) – who had beaten him in the 2022 65+ final. King had already been world champion in the 65+ category in Leipzig in 2019.

Men C: Our 2nd Nicolas (Champod) demonstrated to all the men in category D why he was also qualified to represent Switzerland in the elite team. There is hardly a better player on the entire tour in table tennis, and Champod also impressed in the other sports, securing his title in category C.

Men U18:
Andreas Kotala won the bronze medal in the U18 category in Rotterdam. Last year, as a favourite in the U16 category, he had to withdraw due to appendicitis. This year, he delivered a strong performance and fought his way onto the podium.

Team World Championships:
Both Swiss teams had to gain some tough experience at the Team World Championships. Neither team managed to secure a win and returned home without a victory. Nevertheless, the atmosphere among the Swiss delegation – and also among the international athletes – was excellent.

chteam2025

(back row f.l.t.r. Nicolas Lenggenhager, Nicolas Champod, Raphael Paglia)
(middle row f.l.t.r. Graham King, Giovanni Gentile, Marc-André Rauber, André Fallet, Patrick Bürgi, Flavio Wolf)
(front row f.l.t.r. Chris Stäubli, Andreas Kotala, Nicole Furler, Susan Rutschmann)

All further results can be found here:

Singles World Championships

Team World Championships

FW

RC Zürichsee holt erstmals den Interclub-Titel – Erfolgreicher Interclub 2025 im Vitis Schlieren

Am Sonntag, 29. Juni fand im Vitis Schlieren der Racketlon Interclub 2025 statt. Acht Teams kämpften in zwei Ligen um den Meistertitel.

Nationalliga A: RC Zürichsee 1 erstmals Meister

In der Nationalliga A wurde RC Zürichsee 1 seiner Favoritenrolle gerecht. Das Team um Léon und Noah Mamié, Sascha Meierhans und Linda Rohrer zeigte sich dominant, gewann alle Begegnungen klar und sicherte sich zum ersten Mal den Interclub-Meistertitel.

RC Fribourg, angeführt von Cyril Hohl, musste sich zwar Zürichsee geschlagen geben, setzte sich aber gegen RC Léman und Rapid Luzern durch und holte Platz 2.

Rapid Luzern behauptete sich trotz einer kurzfristigen Verletzung und dank Ersatzmann Riccardo Raimo. Im entscheidenden Duell gegen RC Léman rettete sich Luzern mit einem hauchdünnen 269:268-Sieg (ohne Gummiarm) auf Rang 3. Für RC Léman blieb trotz guter Einzelleistungen nur Platz 4.

ic nla

Das glückliche Siegerteam v.l.n.r. Linda Rohrer, Noah Mamié, Léon Mamié, Sascha Meierhans

Nationalliga B: Zweiter Titel für Zürichsee

Auch in der NLB wurde RC Zürichsee 2 seiner Favoritenrolle gerecht.

Die starke zweite Garde rund um die Tischtennisspezialisten Pino Keller und Denis Bernhard sowie Spitzenspielerin Dara Ladner, die aufgrund eines Ausfalls bei den Herren aushalf, und NLA-Squashspielerin Jasmin Ballmann, welche ihre Konkurrentinnen nicht nur im Squash dominierte, gewann alle Spiele klar und sicherte sich souverän den Titel.

RC Léman 2, angeführt von Captain und Turnierorganisator Yann Leutwiler, belegte den zweiten Rang.

RC Fribourg 2 erkämpfte sich mit den Debütanten Mats Aebischer und Tischtennislegende Roberto Ferrari den dritten Platz.

RC Fricktal, trotz starker Einzelleistungen, musste sich nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Céline Chan mit Platz 4 begnügen. Immerhin sorgte Céline mit einer spontanen Kunstturneinlage vor dem Match für Begeisterung beim Publikum.

ic nlb

RC Zürichsee 2 v.l.n.r. Pino Keller, Dara Ladner, Jasmin Ballmann, Denis Berhard

Fazit: Ein gelungener Interclub mit spannenden Matches, fairen Duellen und guter Stimmung. Beim asiatischen Buffet liessen die Spieler:innen den Abend gemeinsam ausklingen.

Resultate NLA

Resultate NLB

FW

Swiss Racketlon Partner

Turnierkalender 2025

flyer2025

→ Anmeldelink

Aktuelle Rankings (1. Oktober 2025)

Herren Einzel

1. Christian Schäfer
2. Noah Mamié
3. Oliver Bühler
4. Yannic Andrey
5. Raphael Paglia
6. Nicolas Lenggenhager
7. Léon Mamié
8. Cyril Hohl
9. Bruno Scherrer
10. Andreas Kotala

Damen Einzel

1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Linda Rohrer
4. Fabienne Dony
5. Claire Musso

Die gesamten Rankings findet ihr hier.