News

Full House in Allschwil

Mit 46 angemeldeten Teilnehmern, war die 13. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers fast «ausverkauft». Auch wenn am Turniertag noch zwei Spieler/innen krankheitsbedingt absagten, der Anlass war ein toller Erfolg für die Ausrichter RC Fricktal, SC Allschwil und Vitis Sportcenter Allschwil.

In der Kategorie A fand man mit Oliver und Steven Bühler sowie Batiste und Clément Guerra gleich zwei Bruderpaare im Tableau. Die Gebrüder Guerra verloren ihre Startspiele, so dass es bereits in der 2. Runde zum ersten grossen Bruderduell kam. Batiste setzte sich dabei nur gerade mit einem Punkt Vorsprung durch. Auch die Gebrüder Bühler hatten ihr Duell und das gleich im Finalspiel. Dort gab es einen klaren Erfolg des Seriengewinners (bereits der vierte Sieg in Folge bei seinem Heimturnier) für Oliver. Platz drei sicherte sich Niki Schärrer, der sich gegen Arno Graf durchsetzen konnte.

Die Kategorie B war etwas RC Fricktal-lastig. Im 8er-Tableau fanden die aufmerksamen Fans gleich vier Mitglieder des Mitveranstalters. Dabei kam es im Verlauf des Tages zu drei Direktduellen. Nachdem André Bieler zuerst Thomas Boillat aus dem Weg räumte, konnte er sich im Halbfinal auch gegen Kurt Meier durchsetzen. Im Final bezwang er dann auch noch gleich den Berner (mit dem Wahlheimatort Basel) Philipp Dätwyler. Den kleinen Final gewann Kurt Meier gegen Bruno Scherrer. Das dritte Direktduell der RC Fricktal-Mitglieder konnte Pascal Hügli im einzigen Gummiarm des Turniers gegen Thomas Boillat im Spiel um Platz 5 für sich entscheiden.

Als Topgesetzter Spieler in der Kategorie C1 konnte Andrin Dietziker seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann im Final gegen Gabriel Blum. Vor einem halben Jahr war dieses Duell in Allschwil noch der kleine Final gewesen, den ebenfalls Andrin für sich entscheiden konnte. Rang drei sicherte sich Silvan Stürchler gegen Fabian Hubeli.

In der Kategorie C2 sprang Timothee Verheij am Morgen des Turniers noch für einen verletzten Spieler ein. Seine Flexibilität wurde mit dem Turniersieg belohnt. Im Final bezwang er Flavio Wolf noch vor dem Tennis. Im Spiel um Rang drei gewann Fabian Dietziker gegen Mario Blum und konnte dabei einen Rückstand vor dem Tennis noch drehen.

In der Kategorie der Damen gab es ebenfalls eine kurzfristige Absage, so dass die Turnierverantwortlichen den Spielplan nochmals anpassen mussten. In der 5er-Gruppe konnte sich Barbara Heim gegen alle ihre Kontrahentinnen durchsetzen und gewann das Turnier souverän. Rang zwei ging an Paulette Guerra, der dritte Rang an Vanessa Imhof.

Wir hoffen euch alle bei der 14. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers am Samstag 21. September 2019 wieder zu sehen.

Fotos: http://bit.ly/FT2019_RCF

Pascal Hügli
RC Fricktal

Spannender Start der Night Tour 2019!

Geschwächt durch die Grippewelle traf sich ein kleines, aber trotzdem sehr starkes Spielerfeld in Frauenfeld zum Start der Night Tour 2019. Bei seinem Heimturnier zeigte sich Patrick Lorenz in ausgezeichneter Form und wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Im Final gegen den ebenfalls stark aufspielenden Nicolas Lenggenhager gelang es Lorenz, den Rückstand von 18 Punkten nach dem Badminton in einen Vorsprung von 13 Punkten zu kehren. Im kleinen Final standen sich Michael Srässle und Raphael Paglia gegenüber. Zwei knappe Niederlagen im Tischtennis und Squash konnte Strässle im Badminton und Tennis mehr als kompensieren und sich so Rang drei sichern.

In der Kategorie B trafen die beiden Topgesetzten Noah und Léon Mamié im Final aufeinander. Noah konnte das Bruderduell hauchdünn für sich entscheiden und musste sich lediglich im Badminton geschlagen geben. In den Runden zuvor dominierten die Brüder das Teilnehmerfeld und konnten ihre Partien jeweils schon nach dem Squash beenden. Mit seinem dritten Platz im B sorgte Charlie Riederer, der erst am Turniertag ins Tableau gerutscht war, für eine Überraschung in Frauenfeld.

Er kam, sah und siegte - in seinem ersten Racketlonturnier holte sich Reto Eisenegger gleich den Sieg. Auch Routinier Pascal Sutter vermochte ihn im C-Final nicht zu stoppen. Dahinter kämpften Thomas Glaus und Fabio Cusano um dritten Platz, mit dem glücklicheren Ende für Glaus. Nicht auf, sondern neben dem Platz ging Stefan Imhof als grosser Gewinner von Frauenfeld hervor. Mit seinem Glückslos gewann er zwei Tickets für das Final des GC Cups am 31. März. Das internationale Squash-Turnier findet dieses Jahr wieder in Zürich-Oerlikon statt.

Mit Racketlon geht es am 23. Feburar in Allschwil (Open Series) weiter. Im März folgen gleich zwei Turniere der Night Tour, am 2. März in Bulle sowie am 16. März in Langnau a.A. Die Anmeldefenster sind offen.

BL

Auftakt zur Racketlon-Saison 2019

Nach einer kurzen Pause starten wir am Samstag, 9. Februar 2019, in der Tennis- und Squashhalle in Frauenfeld in die diesjährige Racketlon-Saison. Neben der altbewährten Belohnung mit 20 Tour-Points für die Motivation von Racketlon-Neulingen, verlost Swiss Racketlon im Rahmen einer Tombola neu je 24 Teilnehmer einen Preis im Wert von rund 150 CHF. Jeder Teilnehmer erhält ein Los. Weitere Lose können vor Ort erworben werden.
 
In Frauenfeld gibt es ein oder vielleicht sogar zweimal 2 Tickets (inkl. einem kleinen Apéro) für das Finale des diesjährigen Grasshopper Cups, dem mit über 100'000 USD dotierten Weltklasse-Squash-Event (mehr dazu unter www.gc-cup.com), im Wert von je 150 CHF zu gewinnen.
 
Zur Anmeldung für Frauenfeld geht es hier.
 
KH

Neue Champions im Sihlsports Center gekürt

Glanzvoller Abschluss der Racketlon-Saison 2018 im Sihlsports Center in Langnau am Albis. Die beiden Nr. 1 der Schweiz holen sich auch den Schweizermeister-Titel. Nicole Eisler geht bei den Damen zum siebten Mal als Siegerin hervor, während Beni Gränicher zum ersten Mal zuoberst auf dem Einzelpodest steht.
 
Hinter der dominierenden Nicole Eisler gab es den erwarteten engen Kampf um die weiteren Medaillen, den Dara Ladner dank guten Ergebnissen im Tischtennis und Squash zu ihren Gunsten entscheiden konnte. Bronze ging an Corina Christener, die ihr starkes Tennisspiel zu wenig oft einsetzen durfte. Hinter den Medaillenplätzen zeigten die beiden Westschweizerinnen Catherine Werlen und Marine Pelet ebenfalls überzeugende Leistungen und trugen zum hohen Niveau bei den Damen bei.
 
Nach seiner starken Saison war Beni Gränicher als klarer Favorit ins Männerturnier gestartet, wurde im Final aber von Patrick Lorenz hart gefordert. Vor dem Tennis war das Rennen noch völlig offen. Bronze sicherte sich Nico Hobi, der im Startspiel gegen Michael Strässle arg in Bedrängnis geriet und den Gummiarm in Anspruch nehmen musste. Als einziger Ungesetzter schaffte Thomas Wegmann den Einzug in den Halbfinal.
 
Neu auf der Ehrentafel der Swiss Racketlon Federation findet man die Namen von Raphael Paglia, Léon Mamié und Nils Morgenthaler. Paglia schwang bei den Jungsenioren obenaus, indem er sich in Halbfinal gegen André Bandi und im Final gegen Neu-Schweizer Magnus Ekstrand durchsetzte. Bandi konnte verletzungsbedingt nicht mehr zum Spiel um Platz drei antreten. Bronze ging somit an Clubkollege Roland Schmid, der seinen Halbfinal gegen Ekstrand nur knapp verloren hatte. Bei den Junioren 18 nahm Léon Mamié gegen den Zweitplatzierten Leonard Ladner das Tennis mit einem komfortablen Vorsprung in Angriff, der jedoch schnell dahin schmolz. Mamié behielt die Nerven und schnappte sich so Gold. Rang drei holte sich David Limacher im Spiel gegen Flavio Hoffmann. Im Final der Junioren U15 verschaffte sich Nils Morgenthaler gegen Cédric Keller im Badminton und Squash einen deutlichen Abstand, der nicht mehr aufholbar war.
 
Das A-Tableau der Night Tour wurde von Nicolas Lenggenhager dominiert, der im Final Top-Seed Claude Näscher keine Chance liess. Im kleinen Final setzte sich Philipp Häfliger gegen Lukas Spring durch. Auch in der Kategorie zog die Nr. 1 im Final den Kürzeren. Stefan Faschauner musste sich dem überraschenden Marco Honegger geschlagen geben. Tennisspieler Honegger blieb auch im Tischtennis makellos und zeigte sein Potenzial im Racketlon auf. Im kleinen Final behielt Christoph Müller gegen Jonathan Schoeffel die Oberhand. Charlie Riederer vor Stephan Keller und Fabian Kull sowie Marek Otavka vor Philippe Scheidegger und Jan Stähli heissen die Siegertrios in den Kategorien C und D.
 
Bei den Damen konnte Sonia Bornand alle Gruppenspiele für sich entscheiden und spielte sich so auf Rang eins. Dahinter folgten Claire Musso und Susan Rutschmann. Letztere setzte sich in einer Racketlon-Premiere gegen Tämina Grädel und Ulyana Melnychuk durch: Da alle drei Spielerinnen je einen Sieg auf dem Konto hatten, mussten sie zu einer Gummiarm-Challenge antreten. Im Round Robin-Modus wurde so lange Gummiarm gespielt, bis eine Siegerin feststand.
 
Wie üblich in Langnau liess die Racketlon-Gemeinde die Saison bei einem gemütlichen Apéro ausklingen: Es wurden nochmals die Siegerinnen und Sieger gefeiert und intensiv über verpasste Chancen und herausragende Leistungen diskutiert. Viel Zeit, um sich auszuruhen, bleibt indessen nicht. Denn schon bald folgt der Start in die neue Saison. Und die Vorfreude ist gross: Am 9. Februar findet das erste Turnier der Racketlon Night Tour 2019 in Frauenfeld statt. Sämtliche Turnierdaten 2019 inklusive Interclub werden in den nächsten Tagen publiziert.
 
Impressionen (by René Zwald) des Turniers sind unter Facebook (Swiss Racketlon Federation) zu finden.
 
BL

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.