News

Bühler in Allschwil weiterhin ungeschlagen

Auch wenn es für einmal leider kein Damen-Tableau gab, die 32 Teilnehmer bei den drei Herren-Kategorien kämpften um jeden Punkt. Sie konnten beim Spaghetti-Essen à discretion ihre Kraftreserven wieder füllen und hatten sichtlich Spass an diesem Anlass. Am Ende waren es in allen drei Kategorien hart umkämpfte Finalspiele und jeweils die besten vier konnten bei der Siegerehrung die tollen Preise der Sponsoren entgegen nehmen.

In einer 4er-Gruppe wurde der beste Spieler der Kategorie A gesucht. Mit Oliver Bühler war auch der Titelverteidiger und Sieger der letzten beiden Austragungen dabei. In seinem ersten Gruppenspiel bezwang er Danijel Batinic mit sieben Punkten Vorsprung nur knapp. Im vorgezogenen „Finalspiel“ in der zweiten Runde gegen den topgesetzten Michael Strässle konnte Oliver seine Siegesserie fortführen. Michael hatte in seiner ersten Runde Steven Bühler noch deutlich geschlagen. In der letzten Runde der Gruppenspiele konnte Oliver gegen seinen Bruder nun alles klar machen, doch die Nerven flatterten beim Titelverteidiger. Einer klaren Niederlage im Tischtennis, folgte ein klarer Sieg im Badminton. Nach einem ausgeglichenen Squashpartie führte Steven vor dem Tennis mit nur einem Punkt Vorsprung. Oliver liess bei der letzten Disziplin aber nichts mehr anbrennen und gewann zum Schluss mit vier Punkten Vorsprung. Hattrick geschafft! Michael wurde Zweiter, vor Steven und Danijel.

allschwil

(v.l.n.r. Steven Bühler, Oliver Bühler, Danijel Batinic, Michael Strässle)

12 Teilnehmer kämpften in der Kategorie B um den Turniersieg. In der Vorrunde konnten sich Philipp Buser und Reto Schaltenbrand mit klaren Siegen für den Viertelfinal qualifizieren. Dort trafen sie auf die gesetzten Spieler Thomas Boillat und Fabian Stumpp. Beide konnten mit Rückständen vor dem Tennis das Spiel noch drehen und qualifizierten sich für den Halbfinal. In den anderen beiden Viertelfinalspielen setzten sich die gesetzten Pascal Hügli und Battist Utinger durch. In den beiden Halbfinalspielen gewannen Reto und Pascal mehr oder weniger klar und trafen im Finalspiel aufeinander. Dort konnte Pascal das Tischtennis klar, Badminton und Squash jeweils knapp für sich entscheiden. Somit musste er im Tennis „nur“ fünf Punkte erspielen, was gegen einen ehemaligen R1-Spieler nicht einfach werden würde. Beim Stand von 4-9 holte er sich den Sieg mit einem unerreichbaren Stoppball. Im kleinen Final setzte sich Philipp gegen Battist nach grossem Rückstand vor dem Squash noch relativ deutlich durch.

Mit 16 Teilnehmer hatte die Kategorie C am meisten Spieler, welche um den Turniersieg kämpften. In diesem Tableau war mit Susan Rutschmann die einzige Frau an diesem Turnier vertreten. Sie schlug sich neben 15 Herren sehr gut und konnte den 11. Schlussrang erzielen. Dadurch, dass es viele neue Spieler gab, war das Feld schwierig einzuschätzen. Das zeigte sich auch bereits in der 1. Runde, von den drei gesetzten Spielern konnte sich nur Curdin Albertini durchsetzen. Doch für ihn war dann auch im Viertelfinal bereits Endstation. Seine Niederlage gegen Gabriel Blum zeichnete sich bereits nach dem Squash ab. Tim Buser gegen Beat Hänger, Andrin Dietziker gegen Ben Bo Buser und Thorsten Hainke gegen Dominik Freiermuth setzten sich in den anderen drei Viertelfinalspielen jeweils ohne den Tennisschläger in die Hand nehmen zu müssen klar durch. Thorsten und Tim konnten die beiden Halbfinalspiele danach für sich entscheiden und trafen im Finale aufeinander. Dort konnte Tim den knappen Vorsprung vor dem Tennis nach Hause spielen und gewann bei seiner ersten Teilnahme die Kategorie C. Im kleinen Final setze sich Andrin knapp mit nur zwei Punkten Vorsprung gegen Gabriel durch.

Vielen Dank allen, die das 12. Allschwiler Racketlon Turnier zu einem speziellen Anlass gemacht haben. Wir hoffen wir dürfen auch bei der 13. Ausgabe im Februar/März 2019 (Datum ist noch nicht bekannt) auf euch zählen.

Auf unserer Facebook-Seite RC Fricktal https://www.facebook.com/RC-Fricktal-343779892484723/ seid ihr immer auf dem aktuellsten Stand. Einfach liken und das nächste Turnier nicht verpassen. 

Pascal Hügli

Der Fels steht wieder im Rheintal

4 Rackets Rhine Valley heisst der neue Interclub-Meister 2018. In fünf Spielen hat 4RRV 1326 Punkte gewonnen. 412 Punkte mehr als sie ihren Gegner zugestehen mussten. Eine eindrückliche Dominanz. Für 4RRV spielten Nicole Eisler, Benjamin Gränicher, Nico Hobi, Thomas Wegmann, Claude Näscher und Marcel Fässler. Rang 2 und und 3 gehen an die beiden Teams aus der Westschweiz: RC Léman (Valeria Pelosini, Cédric Junillon, Magnus Ekstrand, Julien Burnand, Anthony Dumartheray) und RC Genève (Emilie Roux, Maria Morozova, Sylvain Ternon, Nicolas Lenggenhager, Vincent Nicolet). Die überragenden Einzelspieler in der NLA waren Nicole Eisler und Cédric Junillon, die alle fünf Einzelpartien für sich entscheiden konnten. Als Gruppenletzter muss Racketlon Yverdon den Weg in die NLB antreten, während RC Uetikon das Ab-/Aufstiegsspiel gegen Go for 4 für sich entscheiden und so den Ligaerhalt sichern konnte. Als Gruppenvierter wird auch Vorjahressieger Freunde Freundlicher Feuerrackets im kommenden Jahr wieder in der NLA antreten.

ic racketlon 2018 sieger nla klein

(4 Rackets Rhine Valley v.l.n.r.  Claude Näscher, Thomas Wegmann, Nico Hobi, Benjamin Gränicher, Nicole Eisler)

Die NLB wurde von Rapid Luzern (Corina Christener, Philipp Häfliger, Michael Wagner, Christoph Müller, Michael Kolp) dominiert, womit den Luzernern der direkte Wiederaufstieg gelingt. Go for 4, Racketlon Yverdon II, RC Léman II und Basel Racket verbleiben alle in der NLB, wobei die beiden letztgenannten Teams den Ligaerhalt via die Relegationsspiele schafften. Dies mit klaren Siegen gegen Sihltal Racketlon bzw. RC Fricktal. Als Gruppenletzter tritt RC Uetikon II den Weg in die 1. Liga an.

In der 1. Liga liess RC Léman III (Emma Barbier, Yannick Magnin, Yann Lironi, Shayann Shams) nichts anbrennen und sicherte sich mit sechs Siegen den ersten Rang, der zum Aufstieg in die NLB berechtigt. Da sich Zuger Racketeers als Zweitplatzierte vor den Aufstiegsspielen zurückzogen, durften der Drittplatzierte Sihltal Racketlon und der Viertplatzierte RC Fricktal ihr Glück in den Aufsstiegsspielen versuchen. Den Sieg in der Platzierungsrunde holte sich RC Léman IV.

Resultate

Home World Championships

With 21 medals Switzerland was the 2nd most successful country after Great Britain when it comes to the amount of trophies won. The Swiss Racketlon Federation is proud of all these impressive achievements, which show the great potential in Switzerland.

 

 medal table

(Medal tabel by Dan Busby)

 

Five World Champion singles titles were won by Lina Strässle (U13) and Rachel Xu (U16) – our youngest players – Esther Dübendorfer (O45), Corina Christener (C), Roland Schmid (C) and Bruno Scherrer (E).

Title number 6 was won by our O40 Team with Esther Dübendorfer, Andre Bandi, Magnus Ekstrand, Raphael Paglia and Roland Schmid. They clearly dominated their category.

 

Who won all the other medals? For all results (Teams & Singles), please check the fir.tournamentsoftware website.

 

When it comes to the elite classes, Austria was clearly the strongest country winning the team competiton, Women Singles (Christine Seehofer) and ending 2nd in the Men Singles (Lukas Windischberger). The Swiss elite players managed to stay in the Championship Division with victories over Czech Republic and France.

In the elite singles draws Beni Gränicher reached his first ever world champs quarter-finals, finishing 5th, and Nicole Eisler finshed 7th after also having reached the quarters.

The atmosphere in this amazing venue was fantastic. Nearly 500 players from all over the wolrd took part in this sports festival which would not have been possible without Esther and Florian Dübendorfer. The organising couple with their team worked hard to make this 16th FIR World Championships an unforgettable event. A big thank you from the Swiss Racketlon Federation. Great job!

 

View here the photos taken by René Zwald! 

 

Nicole Eisler

Dominante Sieger in Uster

Vier von fünf Turniersieger mussten in Uster den Tennisschläger nie oder nur für einzelne Punkte in die Hand nehmen. Im Schweizer Racketlon ist Benjamin Gränicher momentan das Mass aller Dinge. Ohne eine Disziplin zu verlieren, setzte er sich im starken Teilnehmerfeld der Kategorie A durch. Patrick Lorenz sicherte sich mit einem Sieg über Nico Hobi den Finaleinzug. Letzterer musst sich im Spiel um Rang drei Olaf Huber geschlagen geben.
 
In der Kategorie B nutzte Roland Schmid seine Wildcard optimal mit einem hart erkämpften Turniersieg in einem äusserst ausgeglichenen Tableau. Platz zwei ging im B an Arno Graf, der im Halbfinal den drittplatzierten Danijel Batinic bezwang. Philipp Peter liess seinerseits in der Kategorie C nichts anbrennen. Obwohl er im Tischtennis immer als Verlierer vom Platz musste, spielte er insgesamt nur 13 Punkte Tennis. Simon Engler schaffte im C den Einzug in den Final, Rang drei ging an Zbigniew Strzepka. Die Kategorie D und das Frauentableau wurden von Jonathan Schoeffel bzw. von Dara Ladner dominiert. Das Podest vervollständigen Fabian Kull und Jan Fluri bzw. Ulyana Melnychuk und Sonia Bornand.
 
Die Schweizer Spielerinnen und Spieler zeigen sich rechtzeitig auf die WM in topform. Man darf gespannt auf ihr Abschneiden sein. Im September geht es national weiter mit Interclub (9.9.), der Open Series Allschwil (15.9.) und der Night Tour Lausanne (29.9.).
 
Beat Ladner

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.