News

Kompletter Medaillensatz in Bulgarien

Mit einer Ausbeute von 6 Medaillen waren die 5 SchweizerInnen an den Bulgarian International Championsships so erfolgreich wie schon lange nicht mehr! Ein toller Erfolg!

Ganz zuoberst auf dem Podest durfte sich Sonja Trümpi bei den Women B feiern lassen. Deborah Hofer wurde Zweite und sorgte somit für den Schweizer Doppelsieg! Zusammen freuten sich die beiden Konkurrentinnen dann im Damendoppel, wo sie Silber holten! Einzig gegen die beiden Cracks Lilian Druve und Isabelle Tyrrell war kein Kraut gewachsen.

Silber scheint hoch im Kurs zu sein! Ebenfalls 2 x für Routinier Graham King bei den Herren +55 und im Herrendoppel +45. Für den Senkrechtstarter Jeremy Schmid (der zum ersten Mal bei den Herren B spiele) reichte es auf Anhib zu Bronze. Herzliche Gratulation!

Auch im Mixed haben zum Beispiel Deborah Hofer und Graham King versucht die TopspielerInnen zu ärgern! Gegen Isabelle Tyrrell (WR 3) und Michi Dickert (WR4) schaute sogar ein Sieg heraus – zumindest im Tischtennis ;-) !

Der einzige, der ohne Medaille blieb, jedoch die lockere und vielleicht auch etwas improvisierte und chaotische Atmosphäre genauso geniessen konnte, war Jürg Herren.

Es wird gemunkelt, dass das Hotel und die Massage gut waren...

Impressionen

Resultate

 

Festival de Gummiarm à Uster

Ce week-end au Blue Point d'Uster les matchs ont une nouvelle fois été âprement disputés jusqu'aux derniers points! La finale du tableau A a même été jusqu'au Gummiarm, finalement remporté par André Bandi face à Nico Hobi. Dans la petite-finale, c'est Christian Schäfer qui s'est imposé contre Raphael Paglia.

Dans le tableau B, Roland Schmid, l'ex champion suisse de tennis de table, a été "Monsieur Gummiarm"! Il a en effet remporté 3 Gummiarm sur ces 4 matchs du jour, un record dans l'histoire du racketlon suisse... Il sera récompensé par une 3ème place méritée. Le vainqueur du jour s'appelle Renato Putelli, le seul qui a pu s'imposé face à Schmid avant l'ultime point. L'argent revient à Beat Ladner. 

La catégorie C a été remportée par Roli Langhart devant respectivement Marcel Stutz, Michael Strässli et Heinz Brunner. Ce tableau a aussi eu droit à son lot de Gummiarm et pas n'importe lequel: copain contre copine! Quel couple...

Même si ce Gummiarm a été remporté par le copain, Nathalie Forrer ainsi que les 3 autres filles en action ce samedi, Nicole Eisler, Sonja Trümpi et Deborah Hofer n'ont pas démérité en se battant courageusement dans les tableaux B et C respectivement. 

Chez les D, le vainqueur s'appelle Marco Lori qui a écarté Hanspeter Zopfi en finale. Le match pour la 3ème place qui opposait Patrick Ochsner à Michael Lacher a été remporté par le premier.

Tous les résultats se trouvent ici.

L'ambiance racketlon était bien-entendu au rendez-vous au sein des quelques 70 participants: détendue mais compétitive! 

King of Rackets

Bereits zum 22. mal wurden die Königinnen und Könige der Schläger im belgischen Oudenaarde ausfindig gemacht! Mit dabei eine Hand voll Schweizer, die den Thron besteigen oder ihre Amstszeit bestätigen wollten. Leider reichte es für unseren King Graham bei den +55 diesmal nicht sich zuoberst auf dem Podest krönen zu lassen – jedoch gleich daneben auf dem 2. Rang glänzt Silber genauso hell wie Gold! Gratulation zum Vizekönig und gratulation an Antonio Zeoli (+55 Neuling) zum Titel.

Die anderen Schweizer waren von Anfang an nicht in der Favoritenrolle, versuchten jedoch alles um an den Thronen zu rütteln und die angehenden Queens and Kings zu ärgern. Am besten gelang dies Jeremy Schmid (Men C), der Gruppensieger seiner Round Robin wurde und dann im Haupttableau in der 2. Runde dem späteren Sieger unterlag. Auch Nicole Eisler (Women A) musste sich nach einer starken Leistung in der 1. Runde im Viertelfinale mal wieder Lilian Druve beugen. Renato Putelli (Men B) konnte ebenfalls einige gute Siege heimfahren und wurde am Ende guter 13. im 24er Feld. Michael Wagner (Men A) und Daniel Farine (+55) konnten in ihren Kategorien leider nicht für einen Umsturz sorgen.  

So hitzig es auf den Courts zu und her ging, so gelassen nahm es traditionsgemäss neben den Courts! Draussen Tennis spielen, ausruhen und ein Schwätzchen da und dort – was will man mehr!?

Evt. an der WILSON Racketlon Night Tour am nächsten Samstag, 22. Juni, in Uster teilnehmen!? :-)

Zur Anmeldung hier.

 

Racketlon WM 2013 in der Schweiz

Am 6. Mai, 200 Tage vor Beginn der Racketlon Weltmeisterschaften 2013, öffnete das Anmeldefenster für die WM.

Die Weltmeisterschaften werden vom 22. – 24. November im VITIS Sport Center in Schlieren ausgetragen. Das Sportcenter bewährt sich seit 2007 in der Austragung des jährlichen Swiss Open mit jeweils über 200 Nennungen aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2010 gingen im Rahmen der Doppel-WM gar über 400 Nennungen ein. 

An der WM wird während drei Tagen auf 12 Tischtennistischen, 7 Badmintonplätzen, 11 Squashplätzen und 8 Tennisplätzen gleichzeitig gespielt, eine weltweit einmalige Infrastruktur. Karin Hiestand vom VITIS freut sich denn auch auf den bevorstehenden Event: „In Vorbereitung auf die WM werden sämtliche Teppiche der Tennisplätze neu gemacht, zusätzlich der Parkett im Squash & Badminton abgeschliffen. Die Spieler sollen am Event beste Bedingungen vorfinden“.

Erwartet wird an der WM nicht nur die internationale Racketlonspitze, welche sich in den Elitekategorien misst. Hobbyspieler aus dem In- und Ausland machen gemäss OK-Präsident Hobi den grössten Teil der Anmeldungen aus: „Da sehr unterschiedliche Niveaus bestehen, bieten wir 18 verschiedene Kategorien an, von der u13-Schülerin bis zum O60-Senior. Allein für die Herren stehen fünf Kategorien zur Auswahl, darunter auch eine für Racketlon-Neulinge, die den Sport ausprobieren möchten. Die Hemmschwelle zur ersten Turnierteilnahme ist bei vielen gross, vor allem auf Grund von Squash. Dabei vergessen die Meisten, dass es anderen Spielern genau gleich geht.“

Während Herren D & E sowie Junioren/Juniorinnen am Freitagnachmittag ins Turnier starten, beginnen alle restlichen Kategorien am Freitagmorgen.

Für mehr Informationen: www.racketlonswissopen.ch 

Sponsors

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.