News

Erfolgreicher Saisonabschluss

Im Tennis- und Squashcenter Langnau wurde letzten Samstag um die Titel in 7 Kategorien gekämpft! Bei diesem letzten Turnier der WILSON Racketlon Night Tour Serie – dem Masters – spielen jeweils die erfolgreichsten Herren der Saison um den Finalen Titel im Herren A Feld! Diesen holte sich Lukas Spring in einem packenden Finale gegen Christian Schäfer! Spring brauchte noch 6 Punkte im Tennis und konnte sich diese gegen Tennisspezialist Schäfer noch rechtzeitig sichern. 3. wurde Olaf Huber vor Thomas Wegmann.

Bei den Frauen gab es ein rekordverdächtiges 14er Tableau mit neuen Spielerinnen und alten Bekannten! Es setzte sich die Favoritin Nicole Eisler durch. Stephanie Langenauer versuchte sie im Finale zu ärgern und spielte ein gutes Spiel! 3. wurde Tennisspezialistin und Racketlonneuling Géraldine Dondit vor Sonja Trümpi, die sich im Halbfinale gegen Langenauer beim Finish im Tennis verletzt hatte und somit ihr Spiel um Bronze w.o. geben musste

Sehr stark war auch das Herren B Tableau besetzt! Die Gunst der Stunden nutzte Philipp Häfliger, der ehemalige Herren C Weltmeister. Er gewann vor dem immer stärker werdenden Erich Kälin. Bronze holte sich Benjamin Hampl vor Roland Schmid.

Herren C, 32er Tableau: 1. Diego Staub, 2. Tim Bulaty, 3. Stefan Imhof, 4. Marc-André Rauber

Herren D, 24er Tableau: 1. Marco Lori, 2. Riccardo Krinner, 3. Patrick Ochsner, 4. Roger Messmer

Jungsenioren: 1. Pascal Stebler, 2. Fabian Stumpp, 3. Philip Terpstra, 4. René Zwald

Herren Doppel: 1. Jeremy Schmid / Simon Engler, 2. Reto Gubser / Philipp Ehrensberger, 3. Frank Briedé / Reto Brunner, 4. Tinko Schnegg / Tom Schnegg

Eventuell kam bei einigen schon eine Vorweihnachtsstimmung auf, als die Tourpreise von WILSON für die Resultate im 2013 entgegengenommen werden durften. Bei einem Apéro im Anschluss wurde auf eine äusserst erfolgreiche Saison angestossen, denn Racketlon wächst in der Schweiz von Jahr zu Jahr. Die meisten Turniere der WILSON Racketlon Night Tour stiessen an ihre Kapazitätsgrenze und leider konnten sich nicht immer ganz alle einen Startplatz ergattern; so auch in Langnau.

 Für nächstes Jahr empfiehlt sich, sich jeweils früh genug für ein Turnier anzumelden. Wenn ein Turnier vorzeitig voll sein sollte, kann immer noch ein email ans OK geschrieben werden, in dem man sich für die Warteliste anmeldet.

Hier die weiteren Resultate und Impressionen.

Um dem Aufwärtstrend gerecht zu werden, werden neben der bekannten WILSON Racketlon Night Tour im nächsten Jahr zusätzliche offizielle Racketlon Turniere stattfinden. Die letzten Verhandlungen laufen auf Hochtouren und die Anmeldeplattform wird in Kürze freigeschaltet.

Das TSCS war voll von begeisterten neuen und alten Racketleten und während gut 13 Stunden wurde auf 4 Courts um jeden Ball gesputet und so mancher Tropfen Schweiss geschwitzt!     

Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle für das aktive Teilnehmen an den Turnieren, die fairen Spiele und die familiäre Stimmung und wünschen alle erholsame Festtage und viel Schwung und Erfolg fürs 2014!

  

 

 

 

 

 

 

 

8 Podestplätze an Heim WM

Ein grandioses WM Wochenende ist bereits Geschichte! Von Freitag bis Sonntag (22. - 24.11.13) spielten über 600 Racktbegeisterte im Sportcenter Vitis in Schlieren um die Titel in den verschiedensten Kategorien. Aus 29 Ländern reisten sie an und um die 190 Schweizer SpielerInnen versuchten dabei den Heimvorteil zu nutzen.

Allen voran der Jüngste unter den Gewinnern, Tinko Schnegg! Er wurde am Wochenende für sein regelmässiges und fokusiertes Training belohnt und durfte am Ende den grössten Pokal auf dem Podest der U13 hochstemmen und seinen ersten (und hoffentlich nicht letzten) WM Titel feiern. Yannic Andrey sorgte mit Silber für einen grossartigen Doppelsieg.

Ein weiterer WM Titel ging an Marcel Stutz bei den Herren D! Michael Kolp ergänzte das Podest mit dem Gewinn der Bronzemedaille!

Stolz darf die Schweiz auch auf Squasherin Céline Walser (Vizeweltmeisterin Girls U16), Tennisspielerin Dara Ladner (3. Girls U16), Lukas Spring (Vizeweltmeister Herren B) und Olaf Huber (3. Herren B) sein, die mit ihren Leistungen weitere Topplatzierungen holten! Klasse!!!

Bei den ElitespielerInnen vermochte die Schweiz für keine Überraschung sorgen, jedoch konnten Nicole Eisler, Nico Hobi, Renato Putelli, Michael Wagner, Thomas Wegmann und Christian Schäfer einzelne Siege mit nach Hause nehmen.

Ob mit Titel, auf dem Podest, knapp daneben oder unter ferner liefen, eines konnte bestimmt jede/r mit nach Hause nehmen: Die Racketlon WM war ein riesiges Fest des Sports, die Atmosphäre weltklasse und die Spiele hochkarätig! Das Team um Nico Hobi hat exzellente und harte Arbeit geleistet und vermochte so das Racketlonvirus weiter auszubreiten! Grossen Dank für die super Organisation und herzliche Gratulation allen Gewinnerinnen und Gewinnern!!!

Die Resultate und News sind im Internet auf den verschiedendsten Homepages abrufbar:

racketlonswissopen.ch

racketlon.net

National rundet das bereits schon jetzt fast komplett ausgebuchte Masters Turnier der WILSON Racketlon Night Tour Serie die erfolgreiche Serie 2013 ab. Letzte Anmeldemöglichkeiten gibt es noch vereinzelt im Doppel und bei den Junioren und Jungsenioren. Bis am 14. Dezember in Langnau!

 

 

Ekstrand und Hofer gewinnen in Burgdorf

Der letzte Ernstkampf vor der WM fand in der Tennishalle Burgdorf statt. Magnus Ekstrand nutzte diese letzte Gelegenheit und zeigte, dass er momentan am besten in WM Form ist. Er liess niemandem seiner Gegner eine grosse Chance und siegte im Finale gegen Olaf Huber. Am meisten konnte Christian Schäfer im Halbfinale den späteren Sieger fordern. Im Spiel um Platz 3 reichte es Schäfer (dank Tischtenniserfolg!) dann doch noch für einen Sieg (gegen Lukas Spring, der dafür mit einem Sieg im Badminton kontern konnte).

Bei den Frauen war das Finale eine wahrer Hitchcock Finish! Deborah Hofer gelang dabei die Schweizermeisterschaftsrevanche gegen Stephanie Langenauer im Gummiarm! Dritte wurde Adeline Kilchenmann vor Andrea Adamer.

Im Herren B Tableau wurde das Finale zu einem Berner Derby! Dominic König durfte sich am Ende namensgemäss krönen lassen! Janick Hänni wurde Zweiter. Ebenso spannend war das kleine Finale, das Bernhard Hodler mit +1 gegen Zdzislaw Paliwoda für sich entscheiden konnte.

Mario Mühle kam (gerade noch rechtzeitig), sah und siegte... Das aber nicht ganz mühelos: Im Finale mit nur einem Punkt Unterschied gegen Joel Sommer. Roger Schnegg hatte das schon einen leichteres Spiel um Platz 3. Was bei diesem Bronzematch allerdings erwähnenswert ist, ist die Tatsache, dass sich sensationeller Weise ein Junior – Rick Staal – auf den 4. Platz spielte! Weiter so und herzliche Gratulation zu den Erfolgen. Zu den weiteren Resultaten hier.

Hoffentlich kann an dieser Stelle auch bald zu Erfolgen aus Schweizer Sicht an der Heim WM im Sportcenter Vitis in Schlieren gratuliert werden! Ab kommenden Freitag werden 191 Helvetierinnen und Helvetier in den unterschiedlichsten Kategorien um die Titel kämpfen! Dieses Highlight darf auf keinen Fall verpasst werden! Egal, ob du SpielerIn oder Fan vor Ort dabei bist oder Zuhause die Elitespiele via Livescoring mitverfolgst – es wird bestimmt ein unvergesslicher Event werden!!! HOPP SCHWIIZ!!!

 

WM Organisator in Topform

In knapp einem Monat findet im Sportcenter Vitis in Schlieren die Racketlon WM statt. Das bedeutet vor allem für Nico Hobi viel Arbeit. Der amtierende Schweizer Meister verbringt zur Zeit so manche Stunde sitzend am organisieren und die meisten Gedanken drehen sich wohl um Racketlon. Hat dieses spezielle Mentaltraining zu dieser starken Leistung von gestern am WILSON Racketlon Night Tour Event im Sports Zugerland geführt? Hobi war jedem überlegen und brauchte in allen 3 Runden nur wenige respektive keine Punkte im Tennis mehr zu spielen, wie im Finale gegen Christian Schäfer. Dritter wurde Olaf Huber vor André Bandi. A-Neuling Danijel Batinic war zwar nicht der Favorit für einen Sieg, konnte aber in allen seinen Begegnungen sehr gut mitspielen.

Im Herren B Tableau gewann zum ersten Mal (und zu seiner eigenen Überraschung, wie er selber gesagt hat) Stefan Szymkiewicz. Im hochoffiziellen Interview betonte er vor allem, dass es sehr anstrengend war! 4 lange Runden ohne Pause! Eine super Marathon Racketlon Leistung! Da seine Stärke besonders im Tennis liegt, musste er immer bis am Schluss warten und dann die Siege sicher nach Hause spielen. Auch Benjamin Hampl (2.), Arno Graf (3.) und Bernhard Hodler (4.) haben zu Gunsten hartumkämpften Matches aufs Nachtessen verzichten müssen! Als einzige Frau des Turniers spielte Nicole Eisler in diesem Tableau mit. Mit 3 Siegen und einer Niederlage war sie sicher voll mittendrin statt nur dabei! J Sie wünschte sich, dass sich wieder vermehrt Frauen für Racketlon motivieren lassen können. Denn Racketlonluft schnuppern ist nicht schwierig. Einfach anmelden... Auch einige mutige Jungs haben gestern Racketlon zum ersten Mal gespielt. Sie wurden zwar gerade ins kalte Wasser respektive in die Kategorie B gerührt, aber Spiel und Spass war auch da vorhanden!

In der Kategorie Team spielten 3 Teams gegeneinander. Immer 2 messen sich gegen eine andere Paarung. Mit 4 Einzeln und einem Doppel ist dieser Modus sehr abwechslungsreich und der Faktor Teamspirit kann evt. den einen oder anderen noch zusätzlich motivieren. El Presidente Karim Hanna und Centerleiter Richard Grenaway siegten vor Marc-André Rauber und Gast Martin Carey aus England. Roman Stauffer und Marcel Klingler wurden 3.

Fazit des Abends: Gute Spiele & gute Stimmung! Hier die Resultate im Detail.

Die letzte Trainingsmöglichkeit vor der WM wird der WILSON Racketlon Night Tour Halt in Burgdorf am 9. November sein. Am besten gleich anmelden! 

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.