News

5ème place du RC Léman à la Ligue des Champions

Le WE avant des Championnats Suisse à Vienne avait lieu la 5ème édition de la Ligue des Champions regroupant 14 équipes de clubs et la Suisse y était représentée par le RC Léman. Cette équipe, composée de Hélène Tribolet, Cédric Junillon, Magnus Ekstrand, Reza Djafarrian avait recruté pour l'occasion Peter Duyck, le belge, puisqu'en Ligue des Champions, il y a besoin de 4 joueurs masculins contrairement aux 3 nécessaires dans le championnat suisse.

Exploitant au maximum ses capacités et porté par un esprit d'équipe infaillible, le RC Léman a passé facilement le premier tour contre les Czech Old Stars avant de s'incliner contre l'invincible armada du Lyngby Racketlon Team. Défaite dont il n'y a pas à rougir puisque le Danemark n'ayant pas de championnat, cette équipe est plus proche d'une équipe nationale que d'un club, ce qu'ils ont prouvé d'ailleurs en remportant le titre par la suite.

La suite du parcours des représentants helvètes dans les matchs de classement fut également de qualité avec deux victoires à l'arrachée contre Matchpoint Budapest et le Racketlon Klub Zagreb, et une très belle 5ème place au final !

Wilhelm Tell war einmal...

Die neuen Helden der Nation heissen Tinko Schnegg, Yannic Andrey und Christian Schäfer! Das Racketlon WM Wochenende vom 21. – 24.8. im Surrey Sports Park in der Nähe von London bereicherte die Schweiz mit 4 Medaillen.

Tinko Schnegg und Yannic Andrey verteidigten den Weltmeister - respektive Vizeweltmeister Titel bei den Junioren U13 souverän und sorgten somit erneut für einen Doppelsieg – eine Wiederholung von Schlieren 2013. Eine grandiose Leistung, denn nicht nur das Tableau der 32 Teilnehmenden war beachtlich, sondern auch der Abstand gegenüber der übrigen Konkurrenz.

Schnegg doppelte sogar noch bei den U16 nach und holte hinter dem um einiges älteren slowenischen Gegner noch Silber!

Christian Schäfer bewies ebenfalls Schuss sichere Hand – selbst gegen den ATP Spieler im Finale der Herren C. Er machte die noch nötigen Punkte und durfte am Ende zuoberst auf das Podest stehen! Ob er nun C Weltmeister ist oder einfach „nur“ die Herren C Konkurrenz gewonnen hat, ist verhandelbar. Was sicher ist: Er war für seine Gegner unschlagbar! J

Die Schweiz hat aber nicht nur männliche Helden: Nicole Eisler spielte sich bei den Elite in die Viertelfinals. Manuela Vollmeier und Tanja Omlin feierten vereinzelte Siege bei den Damen B. Für Omlin war es sogar das erste Racketlon Turnier international überhaupt.

Premieren feierten international auch die Isenring Zwillinge, Patrick Bürgi und Michael Meier.

Abschied gab es nur für den Swiss Racketlon Präsidenten Karim Hanna. Zum Glück nicht spielerisch. Er war voller Elan auf den Courts im Einsatz; gab jedoch sein langjähriges Amt als Regelchef bei der Fédération Internationale de Racketlon ab.

Heldenhaft war auch der Einsatz von Michael Wagner, Philipp Häfliger, Renato Putelli, Suat Ulusoy, Michael und Riccardo Krinner, Jürg Herren, Tom Schnegg, JD Andrey und Graham King. Sei das als vereinzelte Matchsieger, Fast Halbfinalisten, mentale Unterstützer, Einspielpartner, Coaches oder einfach als zuverlässige Tourguides durch London.

Das Turnier war vollumfänglich ein Erfolg. Das Organisationskomitee hat grossartige Arbeit geleistet und brachte die WM auf ein neues Level: Alle Elite Spielerinnen und Spieler wurden an der Videowand vor Spielbeginn portraitiert und besonders am Samstag bei den Halbfinalspielen kam so richtig Stimmung auf. Dramatische Musik beim Einlauf der KontrahentInnen steigerte die Spannung auf ein sehr hohes Niveau. Am Ende feierten die beiden Favoriten (wegen der verletzungsbedingten Abwesenheit von Nathalie Zeoli (GER)) Zuzana Kubanova (CZE) und Jesper Ratzer (DEN) erneut ihren Titel!

Zu den Resultaten.

Ende der Sommerpause

Nass draussen und nass drinnen! Gestern herrschten ideale Racketlon (und Jass-) Bedingungen an der WILSON Racketlon Night Tour in Frauenfeld! Geschwitzt wurde von den um die 50 Teilnehmenden in 4 Kategorien! 

Bei den Damen kam es zum Finale über die volle Länge zwischen den beiden Routinierten Deborah Hofer und Stephanie Langenauer. Immer spannend und knapp zwischen den beiden ging der Sieg dieses Mal um 2 Punkte an Hofer. 3. wurde Squashspezialistin Esther Dübendorfer vor der Eishockeyspielerin Katrin Nabholz.

In Topform zeigte sich auch André Bandi. Im Vorfeld eine Vorhersage über einen möglichen Gewinner zu äussern ist bei den Herren A immer schwierig. Alles hängt von der Auslosung und der Tagesform ab. Bandi liess in keiner Runde was anbrennen und siegte auch im Finale komfortabel gegen Olaf Huber. Bronze ging an Lukas Spring vor Suat Ulusoy.

Nicht weniger spannend war es bei den Herren B. Roland Schmid sicherte sich den Sieg nicht zuletzt dank seiner exzellenten (Tischtennis-)Hand. Beat Ladner, der Silbermedaillengewinner, wurde im Halbfinale von Stefan Imhof so gefordert, dass die Energie für das Finale nicht mehr ganz reichte. Imhof wurde am Ende 3. vor Adrian Waldis.

Im grössten Tableau – den Herren C – gewann Rückkehrer Jeremy Schmid vor Felix Goldinger. Markus Heigl wurde vor Angelo Caviezel Dritter.

Die Tennis- und Squashhalle Frauenfeld ist immer wieder gut für einen gelungenen Night Tour Event!

Zu den Resultaten im Detail.

Ausblick August

Nach einer kurzen Sommerpause stehen im August nicht weniger als drei Turniere auf dem Programm.

Am 16. August geht's in Frauenfeld weiter mit der Wilson Racketlon Night Tour - die letzte Gelegenheit, um sich vor der Racketlon-WM in London in Form zu bringen! Eine Woche später lädt der Squash Club Allschwil zum offiziellen Racketlonturnier ins Sportcenter VITIS in Allschwil ein und am 30. August werden Racketlon-Begeisterte im Sports Zugerland in Cham im Rahmen eines weiteren offiziellen Turniers um Punkte spielen können.

Auf einen tollen August!

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.