News

Challenger in Riga

Am Wochenende vom 11.-12. Juli 2015 nahm eine kleine Delegation aus der Schweiz den Weg zu den Latvian Open 2015 nach Riga auf sich.

riga 2015

 (v.l.n.r. Andreas Neuweiler, Tanja Omlin, Fabius Bernet)

 

Top Organisation

Die Infrastruktur (Tennis Club "ENRI“) war sehr gut und wurde nur durch die hervorragende Organisation getoppt! Ein grosser Dank geht an Zigmars Puikevics der neben den Spielplänen, den Verpflegungen auch die Playersparty in einem der angesagtesten Clubs in Riga (JUST) organisierte und zu jeder Zeit für Fragen bereitstand.

Spiele/Resultate

Neben den Einzeln wurde ein Open A - Elite Double gespielt, d.h. es gab reine Frauen- bzw. Männerdoppel sowie gemischte Paarungen im gleichen Tableau! Durch unsere Teilnahme wurde das ca. 40 Spieler/Innen umfassende Teilnehmerfeld noch internationaler. So auch die Siegerliste: Im Herren-Einzel A triumphierte Marko Välimäki (FIN), bei den Damen siegte Mirianda Frick (FL) und die Elite Doubles gewannen Thomas Vallikivi (EST) zusammen mit Ulis Dzirkalis (LET). Für die Schweizer gab es für einmal keine Medaille aber einige gute Spiele waren auf jeden Fall dabei.

Stadt

Auch die Stadt Riga ist absolut eine Reise wert. Die kleine aber sehr schöne Altstadt bietet viele Restaurants und Plätze zum verweilen. Und auch am Fluss (Dauvaga) kann man das Racket kurz beiseite legen und die letzten Sonnenstrahlen am Tag geniessen.

Fazit

Ein kleines aber feines Turnier :). Die Organisation würde sich sicherlich wieder über eine Schweizer-Delegation im nächsten Jahr freuen…

Nussloch - Sieg für Schäfer/Strässle

Das German Open in Nussloch wurde von Jesper Ratzer (DEN) und Christine Seehofer (AUT) dominiert. Ratzer gewann das Einzel gegen Kasper Jønson (DEN) und im Doppel zusammen mit Mikkel Bodzioch (DEN) gegen Kresten Hougaard (DEN) und Thorsten Deck (GER). Seehofer setze sich im Final bei grosser Hitze gegen Line Irby Nørregaard (DEN) durch und sicherte sich zusammen mit ihrer Landsfrau Bettina Bugl auch den Doppeltitel gegen das deutsch-belgische Paar Natalie Paul und Lieselot De Bleeckere. Den Mixed-Titel holten sich Paul/Ratzer gegen De Bleeckere/Deck.

Aus der Schweiz fanden Benjamin Hampl und Cédric Junillon Aufnahme im A-Feld. Nachdem Hampl die Direktbegegnung zwischen den beiden für sich entscheiden konnte, beendete der das Turnier auf Rang 10 direkt vor Junillon. Zusammen mit Seehofer gelang Junillon im Mixed der Sprung auf Rang 4.

Den einzigen Schweizer Titel in Nussloch holten sich im B-Doppel Christian Schäfer und Michael Strässle. Nach einem problemlosen Startsieg mussten sie in der zweiten Runde nach dem Badminton einen Rückstand von 26 Punkten aufholen. Noch mehr Nervenstärke bewiesen sie im Halbfinal, den sie im Gummiarm gewinnen konnten. Mit einer soliden Leistung in allen vier Disziplinen konnten sich Schäfer/Strässle schliesslich im Final trotz einsetzender Dunkelheit gegen das deutsch-dänische Paar Holzinger/Høgh Larsen durchsetzen.

Die starke Schweizer Delegation durfte sich in Nussloch über weitere sehr gute Resultate freuen. Ebenfalls aufs Podest schafften es Graham King (2. Seniors Doubles und 3. Seniors +55), Arno Graf (3. Seniors +45) und Philipp Traber (3. Men D). Erwähnenswert ist zudem der vierte Platz von Tanja Omlin in der Kategorie Women B.

Nicht zuletzt wurden Ballfertigkeit und Treffsicherheit der Schweizer Delegation auch an der Players Party unter Beweis gestellt. Im Bier Pong-Turnier, bei dem Tischtennis-Bälle mit ausgeklügelter Wurftechnik in Bechern versenkt werden mussten, setzten sich Pascal Hügli und Severin Schürch souverän gegen die starke internationale Konkurrenz durch.

Victoire Suisse à domicile !

Le 9eme open Suisse de racketlon se déroula du 26 au 28 juin à Zurich.

Fort d'une fréquentation en nette hausse par rapport à l'an dernier (217 inscriptions, +35%), ce ne sont pas moins de 333 matchs de 17 catégories qui se sont déroulés sur 30 terrains en parallèle.

sieger swiss open 2015


Première victoire Suisse chez les dames

Pour sa 9eme participation, la suissesse Nicole Eisler actuelle n°8 mondiale, se retrouvait tête de série n°1 à domicile et se devait d'en profiter. Elle eut pourtant un premier tour extrêmement difficile face à l'allemande Astrid Kern, joueuse de squash professionnelle bénéficiaire d'une wild card, ce qui était un profil très défavorable à la suissesse qui put tout de même s'imposer de 4 petits points. 
Apres cette entrée en matière difficile, Eisler s'imposa nettement contre la hollandaise Kapstein en demies avant de triompher avant même le tennis contre Anna-Klara Ahlmer, la jeune suédoise qui progresse à pas de géant.

2ème victoire allemande grâce à Thorsten Deck
8 ans après la première édition de l'Open Suisse, c'est à nouveau un allemand qui triompha en catégorie Hommes Elite grâce à Thorsten Deck. Devenu favori suite au forfait de dernière minute du n°1 mondial Jesper Ratzer, l'allemand remporta tous ses matchs confortablement y compris en finale contre le Danois Hougaard où il ne lui fallait que 9 points au tennis, discipline dans laquelle il est de toute façon nettement plus fort.
Les 2 satisfactions helvetes chez les hommes vinrent des 7emes et 9emes place de Thomas Wegmann et Benjamin Hampl.

5 podiums pour les Hougaard
Les frères danois bien qu'éconduits par Thorsten Deck en simple eurent un WE fructueux. Victoire en double hommes et mixte pour Jesper avec Morten Jaksland et Nathalie Paul tandis que Kresten obtenait argent et bronze avec Svenja Kleb et Nico Hobi. Dans les autres catégories, on eut bon nombre de matchs passionnants (et aussi de dénouements au Gummiarm) et des vainqueurs de toutes provenances.  Les tchèques remportèrent les catégories +50 (Richard Hobzik), Dames+45 (Zuzana Vancurikova), Hommes D (Milan Stupavsky), et Doubles B (Hobzik et Stupavsky) dans un gummiarm irrespirable. 
Les suisses s'emparèrent de 3 catégories avec les Seniors+55 (Graham King), Dames B (Stephanie Langenauer) et Messieurs E (Martin Zängeler). Le jeune autrichien au comportement lamentable Emmanuel Schopf remporta les titres Hommes C et U21, mais devra changer de comportement s'il compte jouer en Elite où les arbitres ne manqueront pas de le sanctionner lourdement. 
France, Finlande et Suède repartirent respectivement avec Hommes+45 (Nicolas Séné), U16 (Luka Pentinnen) et Hommes B (Par Mattsson).

Tournée d'éloges pour l'organisation 
Le directeur du tournoi Nico Hobi dressa un bilan très positif de la 9eme édition de l'Open Suisse : "Une des grandes forces du tournoi est d'avoir des bénévoles expérimentés qui reviennent année après année, permettant de conserver le savoir-faire et que le tournoi puisse se dérouler sans faute du début à la fin." 
Le délégué de la FIR Kresten Hougaard ne put qu'approuver : "Le comité organisateur et les nombreux bénévoles demontrèrent encore une fois leur expérience dans l'organisation d'un tournoi de classe mondiale. Ajoutez à cela des infrastructures superbes, des courts centraux de qualité et bon nombre de joueurs locaux dans les catégories populaires, et on comprendra que l'Open Suisse joue toujours un rôle très important dans le circuit mondial. "

Bénévoles du tournoi
Sans la cinquantaine de bénévoles qui offrirent plus de 300h de leur temps, depuis la masseuse jusqu'au chauffeur de navette, en passant par les arbitres ou les préposés au montage / démontage, rien n'aurait été possible. Même certains joueurs donnèrent un coup de main à l'arbitrage pour permettre aux arbitres de pouvoir faire une petite pause. Un merci tout particulier à Tobias Bolliger et Donato Schneebeli, élus "Volontaires du tournoi" qui ont aidé pendant les 4 jours du tournoi, l'un à l'utilisation du logiciel de résultats du tournoi et l'autre principalement en tant qu'arbitre de tennis. 

Édition spéciale l'année prochaine ! 
Le directeur du tournoi Hobi promit que même si cela ne sera pas forcément lui aux commandes, la 10ème édition du Swiss Open aura bien lieu l'an prochain, du 24 au 26 juin 2016.

Formtest in Uster vor den Swiss Open

Rechtzeitig vor den Racketlon Swiss Open haben 62 Racketletinnen und Racketleten sich den letzten Schliff bei der WILSON Racketlon Night Tour vergangenen Samstag in Uster geholt. Allen voran der Turnierorganisator gleich selber: Nico Hobi spielte sich gegen Olaf Huber und Christian Schäfer (Bornze) souverän ins Finale durch, wo Lukas Spring auf ihn wartete. In einem sehr ausgeglichenen und äusserst spannenden Spiel konnte Hobi am Ende im Tennis noch aufholen und die Partie für sich gewinnen.

Bei den Frauen war das Finalspiel nicht weniger spannend. Auch hier hatte sich Runner Up Tanja Omlin einen leichten Vorsprung vor Tennis erspielen können. Jedoch reichte das gegen die solide Tennispartie von Nathalie Forrer am Ende um 3 Punkte nicht ganz zum Sieg. Esther Dübendorfer gewann das kleine Finale.

Bei den Herren B standen sich im Finale gleich die zwei Wildcard Players gegenüber: Philipp Peter (Badminton NLA) gegen Roli Langhart (Tischtennis NLC)! Ja, das ist im Racketlon möglich. Dementsprechend klar wurden auch die ersten 2 Disziplinen entschieden. Im Squash hatte dann Langhart die Nase auch noch vorne und konnte sich so den Grundstein zum Sieg legen. Jeremy Schmid wurde Dritter in diesem 15er Tableau.

Wichtig noch zu schreiben, dass unser Swiss Racketlon Federation Präsident in der dritten Runde im Gumiarm seine Nervenstärke nicht nur bei der Führung des Verbands zeigte! J

Bei den zwei 16er Tableaux bei den Herren C und D kam es ebenfalls zu einigen engen Kisten. Jedoch konnte Marcel Fässler das Finalspiel geben Andreas Neuweiler mit +9 Punkten im C gewinnen und Martin Zängeler gegen Derek Moniz sogar mit +21 vor Tennis im D.

Zu den Resultaten!

Eine weitere Siegerin stand nicht auf, sondern neben dem Platz. Ein herzliches Dankeschön an Ladina Ladner für die super Leitung des Turniers!

Es sind nun alle bereit für die Racketlon Swiss Open und warten gespannt auf das erste Schweizer Highlight dieser Saison. Teilnehmerrekord für das IWT Turnier ist schon mal garantiert! 

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.