News

Saisonstart geglückt

Nachdem die internationale Racketlon Saison am Neujahrsturnier in Wien eröffnet wurde, ist sie nun definitv auch in der Schweiz wieder voll im Gange!

Erst mal noch herzliche Gratulation zur Goldmedaille in Wien an Benjamin Hampl bei den Herren B und zur Silbernen zusammen mit dem Belgier Christian de Moortel im Herren Doppel B!

Sowohl beim offiziellen Turnier in Cham am 24. Januar, als auch vergangenen Samstag in Burgdorf am 1. WILSON Racketlon Night Tour Event vom Jahr wurde auf 2 Courts parallel gespielt. Die Kapazität ist somit begrenzt und die Turniere finden im kleineren Rahmen statt. Das heisst aber nicht, dass das Niveau nicht hoch war!

Im Gegenteil! Bei den Herren A ist die Leistungsdichte an der Spitze sehr hoch und es kann nie wirklich eine Prognose gestellt werden. Es kommt wirklich auf die Tagesform an und wie das Spiel im Moment gerade läuft. Einen exzellenten Tag erwischte Lukas Spring in Cham. Er siegte gegen Christian Schäfer im Halbfinale und gegen André Bandi im Finale. 

Heiss auf eine Revanche war Schäfer gegen Spring im Finale in Burgdorf. In einem hartumkämpften knappen Spiel sicherte sich er somit ebenso seinen ersten Sieg in dieser Saison.

Etwas schwieriger ist der Direktvergleich bei den Frauen, da sie jeweils in den unterschiedlichsten Herrenkategorien tummeln. Das aber sehr erfolgreich, wie zum Beispiel der 2. Rang von Rebekka Kurmann bei den Herren C in Langnau zeigte.

Eine vielversprechende Spielerin ist sicherlich auch die ehemalige Toptennis Spielerin Géraldine Dondit, die sich in Cham den Titel bei den Frauen mit gutem Vorsprung sicherte. 

Bei den Herren B ist das Niveau auch beachtlich und steigt stetig an. Michael Strässle demonstrierte mit seinem Sieg in Cham, dass mit ihm in Zukunft zu rechnen ist und Erich Kälin ist auch immer ein heisser Kandidat für einen Sieg, wie in Burgdorf.

Gratulation auch an den Gast aus Deutschland, Korbinian Heim, für den Sieg bei den Herren C in Cham und Tobias Lobsiger für den Sieg bei den Herren C in Burgdorf.

Auf dem Court möchte sicher jede/r gewinnen, doch am Schluss kann halt nur immer eine/r auf dem Podest zuoberst stehen. Zum Glück haben aber im Racketlon am Schluss auch die weniger Erfolgreichen noch immer gut Lachen. Das Gesellige kam noch an keinem Turnier zu kurz!

In diesem Sinne auf ein rundum erfolgreiches neues Racketlon Jahr 2015!

Bis in Frauenfeld respektive Malmö (Schweden)!

Resultate Cham

Resultate Burgdorf

Happy New Racketlon Year

Die Swiss Racketlon Federation wünscht allen ein schwungvolles und verletztungsfreies neues Jahr!

Das Racketlon Jahr wird nächsten Samstag am Turnier in Cham eröffnet werden und am 7. Februar startet dann in Burgdorf auch bereits die WILSON Racketlon Night Tour.

Neu in diesem Jahr ist, dass man sich neu nicht mehr in den unterschiedlichen Stärkeklassen anmeldet, sondern einfach allgemein bei den Herren. Eingeteilt und gesetzt wird dann nach Ranking. Ebenfalls gibt es nur noch ein zeitlich begrenztes Anmeldefenster von 3 Wochen im voraus.

Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder auf faire Spiele und volle Turniere!

Für Cham sind noch ein paar wenige Plätze frei. Bis am Dienstag kann noch angemeldet werden!

Erfolgreiche Titelverteidigungen

Gleichzeitig mit dem Masters Turnier in Langnau am Albis wurden auch die Doppel Schweizermeisterschaften durchgeführt. Am Samstag stand das Mixed Doppel auf dem Programm und am Sonntag waren die Herren dran.
 
Sowohl im Mixed als auch im Herren Doppel konnten sich die Sieger aus dem letzten Jahr durchsetzen: Nicole Eisler/Cédric Junillon und Thomas Wegmann/Suat Ulusoy (besser bekannt als Wulusoy 1 + 2). Allerdings mussten sie dieses Jahr die Goldmedaille mit Tuncay Koç/Philip Häfliger teilen...
Denn das Herren Doppel war dieses Jahr etwas speziell: Gleich vier Goldmedaillen wurden verteilt! Beim Stand von 59:47 für Tuncay Koç/Philip Häfliger gegen Thomas Wegmann/Suat Ulusoy musste auf Grund unglücklicher äusserer Umstände abgebrochen werden. Konnten Thomas Wegmann/Suat Ulusoy im Tischtennis noch etwas vorlegen, so war der Vorsprung nach Badminton und Squash wieder dahin. Koç war sichtlich stolz, dass sein Squash Training beim SC Schaffhausen sich ausbezahlt gemacht hatte! ;-) Die Tennis Partie wäre sicherlich noch spannend geworden, da Wulusoy 1 + 2 im Tennis zu favorisieren sind. Wie auch immer, man einigte sich auf einen Doppel Doppel Sieg. Das Spiel um Bronze zwischen Christian Schäfer/Lukas Spring und Benjamin Hampl/Renato Putelli endete mit einem Sieg von Hampl/Putelli. Somit wanderte die Bronzemedaille auch wieder zu den Letztjahresgewinnern!
 
Sara Guebey/Benjamin Hampl konnten sich erfolgreich in den Vorrunden in ihrer Gruppe als Finalist qualifizieren, um die Champions 2013 zu fordern. Leider lief es den beiden dann aber schon im Tischtennis nicht wunschgemäss und so wurde das Projekt Sieg schwierig zu realisieren. Am Ende brauchten die alten und nun auch neuen Meister noch 6 Punkte im Tennis. Im Spiel um Bronze konnten Mirianda Frick/Lukas Spring im Tischtennis gegen Stephanie Langenauer/Suat Ulusoy gut vorlegen, lagen nach dem Badminton ein wenig hinten und konnten dann im Squash und Tennis noch einen guten Abstand herausspielen.
 
Herzliche Gratulation den MeistertitelträgerInnen!

Mixed Resultate
Doppel Resultate


MasterssiegerIn aus der Ost- und der Westschweiz

Aus allen Landesteilen reisten die SpielerInnen für das Abschlussturnier der WILSON Racketlon Night Tour vergangenen Samstag an: Aus dem Baselbiet, aus dem Tessin, aus der Romandie und aus Liechtenstein! Full House hiess es also im Sihlsports in Langnau am Albis. Dabei waren zwei Weitgereiste am erfolgreichsten in den Königsklassen: Nicole Eisler aus Sargans siegte bei den Damen und Magnus Ekstrand aus der Romandie stand bei den Herren A ganz zuoberst auf dem Podium.

Ladies first. Erfreulich, dass mit 16 Meldungen die bisher grösste Truppe zusammen kam. Von der Hobbyspielerin bis zu Ambitionierteren war alles vertreten; jedoch der Spass bei allen sichtbar! Hinter Eisler platzierten sich die beiden Squasherinnen Bea Walser (2.) und Sara Guebey (3.) erfolgreich auf den Medaillenrängen. Mit nur 2 Punkten Differenz schaffte es Stephanie Langenauer ganz knapp nicht aufs Podest.

Etwas knapper – im Gummiarm! – wurde das Finalespiel bei den Herren A entschieden. Lukas Spring hiess der etwas unglückliche Verlierer des Finals. Nico Hobi wurde Dritter und Cédric Junillon Vierter. Das 16er Tableau hatte es in sich und wer dem Racketlon Sport genauer folgt, kann sehen, dass das Niveau von Jahr zu Jahr steigt!

Sieger bei den Herren B wurde ebenfalls ein Rheintaler: Renato Putelli erspielte sich den knappen Finalsieg gegen Stefan Imhof. Juniorennationalteam Spieler Michael Strässle holte vor Connor Brown Bronze.

Eine Klasse für sich bei den Herren C war Thomas Hüppi. Traber Philipp wurde Zweiter, Daniel Felix Dritter und Zoran Krajic Vierter. 

Im Herren D Feld kämpften wie bei den Herren C 32 Spieler um den Sieg. Roger Messmer hiess am Ende der Sieger vor Michael Schäfer. Dasselbe Endergebnis von 66:58 wie das Finale stand auch am Ende des kleinen Finales auf dem Reslutatblatt: Thomas Quadri 66 vs. Roland Frei 58.

Bei den Junioren U18 ragte Iain Keeling ganz besonders oben aus! Mit nur 3 gespielten Punkten im Tennis entschied er alle Partien der 5er Round Robin für sich und holte sich somit den verdienten Sieg. Auch der jüngere Leonard Lader schlug sich sehr tapfer und sicherte sich mit 3 Siegen den 2. Platz. Dritter wurde Till Oertli.

Wir gratulieren allen SiegerInnen und bedanken uns ganz herzlich für die zahlreiche Teilnahme! Zum Glück wurde die geniale Badminton Halle rechtzeitig fertig. Ohne diese neue Halle, in der übrigens noch bis zum 20. Dezember gratis gespielt werden kann, wäre ein Turnier in diesem Ausmass nicht möglich gewesen. Hier die Übersicht und Resultate aller Spiele.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Gastgebern des Sihlsports die bis morgens um 3 noch Pasta kochten, Abfall zusammen lasen und schauten, dass das Center wieder ready für den Sonntag war für die Herren Doppel Schweizermeisterschaften.

Fortsetzung folgt...

 

Sponsors

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.