News

King of Rackets

Bereits zum 22. mal wurden die Königinnen und Könige der Schläger im belgischen Oudenaarde ausfindig gemacht! Mit dabei eine Hand voll Schweizer, die den Thron besteigen oder ihre Amstszeit bestätigen wollten. Leider reichte es für unseren King Graham bei den +55 diesmal nicht sich zuoberst auf dem Podest krönen zu lassen – jedoch gleich daneben auf dem 2. Rang glänzt Silber genauso hell wie Gold! Gratulation zum Vizekönig und gratulation an Antonio Zeoli (+55 Neuling) zum Titel.

Die anderen Schweizer waren von Anfang an nicht in der Favoritenrolle, versuchten jedoch alles um an den Thronen zu rütteln und die angehenden Queens and Kings zu ärgern. Am besten gelang dies Jeremy Schmid (Men C), der Gruppensieger seiner Round Robin wurde und dann im Haupttableau in der 2. Runde dem späteren Sieger unterlag. Auch Nicole Eisler (Women A) musste sich nach einer starken Leistung in der 1. Runde im Viertelfinale mal wieder Lilian Druve beugen. Renato Putelli (Men B) konnte ebenfalls einige gute Siege heimfahren und wurde am Ende guter 13. im 24er Feld. Michael Wagner (Men A) und Daniel Farine (+55) konnten in ihren Kategorien leider nicht für einen Umsturz sorgen.  

So hitzig es auf den Courts zu und her ging, so gelassen nahm es traditionsgemäss neben den Courts! Draussen Tennis spielen, ausruhen und ein Schwätzchen da und dort – was will man mehr!?

Evt. an der WILSON Racketlon Night Tour am nächsten Samstag, 22. Juni, in Uster teilnehmen!? :-)

Zur Anmeldung hier.

 

Racketlon WM 2013 in der Schweiz

Am 6. Mai, 200 Tage vor Beginn der Racketlon Weltmeisterschaften 2013, öffnete das Anmeldefenster für die WM.

Die Weltmeisterschaften werden vom 22. – 24. November im VITIS Sport Center in Schlieren ausgetragen. Das Sportcenter bewährt sich seit 2007 in der Austragung des jährlichen Swiss Open mit jeweils über 200 Nennungen aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2010 gingen im Rahmen der Doppel-WM gar über 400 Nennungen ein. 

An der WM wird während drei Tagen auf 12 Tischtennistischen, 7 Badmintonplätzen, 11 Squashplätzen und 8 Tennisplätzen gleichzeitig gespielt, eine weltweit einmalige Infrastruktur. Karin Hiestand vom VITIS freut sich denn auch auf den bevorstehenden Event: „In Vorbereitung auf die WM werden sämtliche Teppiche der Tennisplätze neu gemacht, zusätzlich der Parkett im Squash & Badminton abgeschliffen. Die Spieler sollen am Event beste Bedingungen vorfinden“.

Erwartet wird an der WM nicht nur die internationale Racketlonspitze, welche sich in den Elitekategorien misst. Hobbyspieler aus dem In- und Ausland machen gemäss OK-Präsident Hobi den grössten Teil der Anmeldungen aus: „Da sehr unterschiedliche Niveaus bestehen, bieten wir 18 verschiedene Kategorien an, von der u13-Schülerin bis zum O60-Senior. Allein für die Herren stehen fünf Kategorien zur Auswahl, darunter auch eine für Racketlon-Neulinge, die den Sport ausprobieren möchten. Die Hemmschwelle zur ersten Turnierteilnahme ist bei vielen gross, vor allem auf Grund von Squash. Dabei vergessen die Meisten, dass es anderen Spielern genau gleich geht.“

Während Herren D & E sowie Junioren/Juniorinnen am Freitagnachmittag ins Turnier starten, beginnen alle restlichen Kategorien am Freitagmorgen.

Für mehr Informationen: www.racketlonswissopen.ch 

1. Israel Open

Am ersten internationalen israelischen Racketlonturnier in Tel Aviv liess sich unser King mit Silber und Gold krönen! Graham King sicherte sich die Medaillen bei den Herren B und bei den Senioren +45. Schwieriger war es für ihn, auch nur einen Punkt in der Trainingssession gegen Squashlegende Peter Nicol zu holen, der wegen eines Squashlegendenturniers ebenfalls in der Stadt war.

Ergo, ein tolles Wochenende: Medaillenerfolg für King und auch für den Racketlon Sport überhaupt! Eine grosse Anzahl Israeli konnte sich für den Sport begeistern! 

Invasion der Deutschschweizer in Bulle

Eindrücktliche Performance der weitgereisten Gäste in der Romandie vergangenes Wochenende: Mit anderen Worten, in beiden Halbfinalen des Herren A/B Tableau wurde auf Deutsch gezählt. Auf dem einen Court zog Graham King gegen Nicole Eisler in das Endspiel ein und auf dem anderen Court schaffte Jeremy Schmid den Sprung zum ersten Mal in ein Herren A/B Final gegen Danijel Batinic. Im grande Finale wurde King seinem Namen souverän gerecht - ohne Tennis spielen zu müssen. 3. wurde Batinic dank der guten Leistung im Tennis. Lucas Bossel wurde als bester Westschweizer 6. und zeigte, dass das Potenzial durchaus vorhanden ist. Er hat in der 2. Runde nämlich nur knapp gegen Batinic verloren. Das lässt für die Zukunft hoffen und die Entwicklung des Racketlon Sports in der Romandie.
 
Die Vorherschafft der Deutschschweizer wurde auch im Herren C Tableau von Sonja Trümpi demonstriert! Frauenpower pur - speziell im Badminton und Squash! Es wird höchste Zeit, dass diese Kategorie umbenennt wird! :-) 
 
Die Atmosphäre war familiär - der Kampfgeist umso grösser! Um jeden Platz wurde gekämpf! Bis zum Gummiarm, wenn es sein musste. Im Spiel um Platz 13 gewann Jürg Herren den letzten Zitterpunkt! Das ist Racketlon!
 
Bis Uster am 22. Juni! Die Startplätze werden langsam rar! Also, möglichst schnell anmelden.
 
 

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.