News

Eisler et Schäfer CHampions 2015 !

En 2010, ils étaient déjà tous les 2 sur la plus haute marche du podium, et hier ils ont pu répéter cet exploit, le 2ème titre pour Christian Schäfer et le 4ème pour Nicole Eisler ! 

racketlon sm 2015-2

Plus de photos dans la galerie!

Le résultat semblait écrit à l'avance chez les dames, mais c'était loin d'être le cas au début du tournoi messieurs, bon nombre de joueurs ayant leur mot à dire pour la victoire finale. D'année en année, le niveau monte et le nombre de prétendants à la victoire ne fait qu'augmenter, et des facteurs comme la forme du jour, un bon tirage au sort et le coup de pouce du destin deviennent désormais des atouts nécessaires pour triompher. D'ailleurs, il ne s'en est fallu que de 3pts pour que le futur vainqueur passe à la trappe en quarts de finale contre Erich Kälin. En finale, Schäfer sortit un très gros match et s'imposa nettement face à Lukas Spring. Pour le bronze, ce fut une grosse bataille finalement remportée par le tenant du titre Olaf Huber face à Benjamin Hampl.

Bien que tout autre résultat qu'une victoire d'Eisler chez les dames aurait été un tremblement de terre, on peut la congratuler tout autant ! La rejoignent sur le podium Esther Dübendorfer (argent) et Dara Ladner (Bronze),

D'autres titres furent décernés en catégories d'âge et on eu droit à certains affrontements de haut niveau.

Chez les juniors, c'est Tinko Schnegg qui est titré en U15 et Yannic Andrey en U18. Vu leur niveau très intéressant, on peut nourrir de bons espoirs pour le futur.

Au bénéfice de l'expérience et de l'endurance, c'est Suat Ulusoy qui remporte le titre en +40 devant son coéquipier Arno Graf en finale. Pour la 3ème place, c'est Connor Brown qui l'emporte face à Beat Ladner.

Qualité plutôt que quantité, c'était le maître mot du week-end. Le niveau des meilleurs a sûrement dissuadé bon nombre de joueurs "loisirs" de participer, en raison de son format particulier qui leur offrent une occasion unique de se mesurer dans un premier temps aux meilleurs. L'atmosphère était pourtant toujours aussi bonne et fair-play bien que bon nombres de matchs étaient extrêmement serrés.

Les résultats !

Pour ceux qui ont raté les championnats suisses de simple, il est toujours possible d'obtenir un titre national dans 3 semaines à Bluepoint Uster avec les championnats suisses de double. Mais pour ceux qui préferent le simple, 2 tournois arrivent dans les prochaines semaines entre Allschil et Yverdon.

Pour vous inscrire, c'est ici !

Silber und Bronze in Fürth

Obwohl an den Bavarian Open in Fürth vergangenes Wochenende nur eine kleine 3er-Delegation aus der Schweiz teilgenommen hatte, schauten am Ende 2 Podestplätze heraus!

Im Herren A, wo sich im Finale Stefan Adamsson mit seiner Coolness gegen das Powertennis von Thorsten Deck durchsetzte, war die Schweizer Nr. 1 Christian Schäfer mit von der Partie. Für einmal gelangen ihm ansprechende Tischtennisleistungen, dafür bereitete ihm der ultraschnelle Squashcourt zu Beginn Mühe. Nach einer Startniederlage konnte er dank einem sehr starken Finish in der zweiten Runde Kai Zeuner in einem hochklassigen Tennismatch bezwingen und landete schliesslich auf dem 10. Rang.

Im Damen A war die Schweiz nicht vertreten. Zuzana Kubanova dominierte wie gewohnt und musste nie zum Tennisschläger greifen. Im Damen B ging Esther Dübendorfer an den Start. Nach einem Freilos und einen klaren Sieg verletzte sie sich im Halbfinale im Badminton am Fuss, was die ohnehin schon sehr schwierige Aufgabe noch mehr erschwerte. Trotz sehr guter Tennisleistung war der Finaleinzug nicht möglich. Einen Tag später ging es dann schon wieder besser und sie konnte sich souverän die Bronzemedaille sichern.

Arno Graf hatte bei den Ü45 in der ersten Runde ein einfaches Los und gewann vor Tennis. Nach einem völlig misslungenen Tischtennismatch gegen einen Badmintonspieler war die Halbfinalniederlage bald besiegelt. Dass dann auch das Spiel um Rang 3 trotz Unterstützung durch die beiden anderen Schweizer verloren ging, war in Anbetracht des wartenden Barbecues schon beinahe nebensächlich.

Im Mixed B starteten Esther Dübendorfer und Arno Graf. Obwohl sie sich vorher nicht kannten, funktionierte das Doppel vor allem im Tischtennis und Badminton sehr gut; vielleicht reicht dazu ja auch ein gemeinsamer Wohnort. Erst im Finale wurden sie durch die starken Deutschen Julia Knake und Werner Seel gestoppt. Herzliche Gratulation zu Silber!

Racketlon im September

Nach einem vergangenem intensiven Schweizer Racketlon Wochenende wird es nur für kurze Zeit ruhig. Einzig Esther Dübendorfer, Arno Graf und Christian Schäfer werden am kommenden Wochenende am Bavarian Open in Fürth die Rackets schwingen! Viel Spass und Erfolg!

Auch national ist die Pause nur kurz: Ein weiteres Highlight kommt schon bald und es ist höchste Zeit, sich für die Schweizer Meisterschaften im Einzel anzumelden und sich einen Startplatz zu sichern! 5./6. September in Uster.

Weiter geht es dann mit dem offiziellem Turnier in Allschwil am 19. September und in Yverdon am 26. September! Das Allschwiler Turnier sollte übrigens bei jedem im Kalender orange eingefärbt werden, denn es wird vom RC Fricktal organisiert, der mit seinen orangen Clubshirts an der Team Meisterschaft nicht zu übersehen war! Und auch ihre – natürlich orange – Homepage lässt sich sehen! 

Damit noch nicht genug: Die Schweizer Meisterschaftem im Doppel stehen am 26. September auch noch an! 

Ein voller Racketlon Kalender! Ganz nach dem Geschmack aller Racketlonbegeisterten! :)

Und die neuen Meister sind ...

Es musste nochmals kurz nachgerechnet werden, bevor sich die ZUGER RACKETEERS zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte zum Teammeister feiern lassen konnten! Wie letztes Jahr, haben auch dieses Jahr wieder 3 Teams 4 Siege und eine Niederlage als Resultat zu melden. Das beste Punktverhältnis hatten am Ende die Equippe aus Zug – der Geburtsstätte des Schweizer Racketlons – , kurz vor dem Team RC Zürichsee (Vizemeister) und den 4 Rackets Rhine Valley (Bronze).

Bis spät wurde gestern in Langnau a.A. noch die Auf- und Abstiegsrunden der anderen 2 Ligen gespielt. Auf die Meisterschaftssaison 2016 neu in der NLA begrüssen wir den RC Uetikon, der sich souverän in die NLA spielte.

In der NLB willkommen heissen wir nächstes Jahr die im Verlauf des 2015 gegründeten Racketlon Clubs RC Genève sowie RC Freunde freundlicher Feuerrackets.

Ein wirklich rundum gelungener Anlass, auch wenn einige Teams zuerst mal den Abstieg verkraften müssen. Das Racketlon Fieber wächst und es nahmen dieses Jahr nicht nur rekordmässige 24 Teams in 3 Ligen teil, sondern es spielten auch die meisten Teams in eigenen Clubshirts, was die ohnehin schon "bunte Racketlon Family" noch farbiger machte! :) Es lebe der Racketlon Sport!!!

Zu den Schluss-Tabellen.

 

teammeister2015

Teammeister 2015 ZUGER RACKETEERS: (v.l.n.r.) Christian Schäfer, Sara Guebey, Lorenz Arnet, Lukas Spring

Sponsors

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.