News

Nico/le ist Schweizer Meister/in 2013

Hier die ersten News: Die neuen Meistertitel sind vergeben worden! Im Blue Point in Uster wurden in den vergangenen 2 Tagen (zum Teil auch gut hörbar) um jeden Punkt gefighted. Bei einem Rekord von um die 90 Meldungen waren das so einige gespielte Punkte und so manch eine/r wird das Monsterprogramm vom Wochendende heute noch etwas in den Muskeln spüren...

Nicole Eisler und Nico Hobi dürften diese Tatsache jedoch nicht sonderlich stören, denn sie konnten dafür mit der Medaille heimreisen. Hobi konnte sich den Titel von 2011 wieder zurückholen und Eisler durfte sich zum 3. Mal feiern lassen (nach 2010 und 2012). Eisler gelang auch wie vergangenes Jahr das Double: Sie siegte zusammen mit Cédric Junillon im Mixed Doppel.

Jungseniorenmeister wurde Tuncay Koç und Juniorenmeister wurde Riccardo Krinner. Nach zahlreichen Anläufen gelang es auch Thomas Wegmann und Suat Ulusoy sich zum 1. Mal den Herren Doppel Titel zu sichern!

Ausführlichere News, Fotos und die Resultate im Detail werden in Kürze folgen. Wir danken allen für ihre Teilnahme und blicken mit Freude zurück auf ein intensives, faires und kollegiales Wochenende und freuen uns bereits wieder auf den WILSON Racketlon Night Tour Event in Lausanne am 14. September. 

Wer wird Swiss Champion 2013?

Mit fast 95 Teilnehmenden wird es bei den 5. Racketlon Schweizer Meisterschaften kommendes Wochenende im Sportcenter Blue Point in Uster Schlag auf Schlag gehen. Die Herren Doppel werden am Samstag die Schweizer Meisterschaften um 10.30 Uhr eröffnen. Können sich die Topgesetzten Niki Schärrer/Tuncay Koç und Thomas Wegmann/Suat Ulusoy durchsetzen oder gibt es Überraschungen?

Nachher starten die Damen ins Rennen. Kann Nicole Eisler ihrer Favoritenrolle gerecht werden und ihren Titel vom letzten Jahr verteidigen? Sonja Trümpi und Deborah Hofer als 2 und 3 gesetzt werden alles daran geben um die Hierarchie umzuwälzen!

  

In der Junioren U18 Kategorie kämpfen 7 Jungs um die Medaillen. Die Frage stellt sich da, ob die Medaillen unter den Älteren verteilt werden oder ob auch die Jüngeren in der Kategorie was dazu zu sagen haben!

  

Und schliesslich wird noch das grösste Tableau den Eingriff ins Geschehen am Samstag wagen! 55 Herren wollen dem Champion 2012, André Bandi, den Titel streitig machen! Wie immer, wird man wohl nicht um spannende knappe Zweikämpfe herumkommen und die Tagesform wird am Ende die Entscheidung bringen!

  

Am Sonntag starten dann noch die Mixed Doppel (mit 1 Nicole Eisler/Cédric Junillon, 2 Sarah Burkart/Michi Wagner und 3 Deborah Hofer/Thomas Wegmann) und die Jungsenioren (mit 1 Graham King, 2 Beat Ladner und 3 Arno Graf) ins Turnier. Kann da den Gesetzten der Titel streitig gemacht werden?

  

Die Fragen werden spätestens am Sonntag Abend beantwortet sein!

Auf nach Uster! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Olaf Huber gewinnt in Frauenfeld

50 Racketletinnen und Racketleten massen sich vergangenes Wochenende in Frauenfeld in 4 verschiedenen Kategorien. Von den Cracks bis zu den begeisterten Neulingen war alles vorhanden. Es wurde fair gespielt und mächtig geschwitzt! 

Zum ersten Mal konnte der Tennisspezialist Olaf Huber den Titel bei den Herren A mit nach Hause nehmen. Im Halbfinale gegen Raphael Paglia konnte er nach einer Aufholjagd im Tennis auch noch den Gummiarmpunkt für sich entscheiden. Im Finale wartete Thomas Wegmann auf ihn. Wegmann bezwang einen dennoch glücklichen Boris Klemencic im Halbfinale, weil er im vorherigen Spiel zum 1. Mal André Bandi aus dem Tableau werfen konnte. Im Finalspiel startete Tischtennisass Wegmann mit gewohntem Vorsprung (von 19 Punkten)! Beflügelt von seiner Premiere mit erstmaligen 2 Punkten holte sich Huber den Sieg in den anderen Disziplinen und somit den Gesamtsieg!

Bei den Herren B stand der Jüngste der Kategorie, Michael Strässle, zuoberst auf dem Podest. Der 19 Jährige siegte gegen Beat Ladner im Halbfinale und gegen Connor Brown im Finale, das hart umkämpft und mit nur 3 Punkten Differenz entschieden wurde. Graham King siegte im kleinen Finale gegen Ladner dank konstantem Tischtennis und starkem Badminton.

Im grösstem Tableau – bei den Herren C – standen sich am Schluss Stefan Imhof und Markus Weidmann gegenüber; mit dem besseren Ende für Imhof. Für den einzigen weiblichen Podestplatz sorgte Sonja Trümpi. Trümpi siegte im kleinen Finale klar gegen Robin Zimmermann.

Nathalie Forrer konnte beinahe für eine 2. Frauenmedaille bei den Herren D sorgen. Als 4. schlitterte sie knapp am Podest vorbei. 1. wurde Roger Messmer, 2. Patrick Ochsner und 3. Pascal Hügli.

Hier die Resultate im Detail.

Übrigens, die Schweizer Meisterschaften finden bereits in 3 Wochen statt! Höchste Zeit also sich anzumelden!

 

German Open mit grosser Schweizer Beteiligung

An die 20 Helvetierinnen und Helvetier reisten ans Turnier in Nussloch und massen sich mit der hauptsächlich Deutschen Konkurrenz. Geschwitzt wurde genauso neben wie auf dem Court. Zum Glück brachte der Pool die verdiente Abkühlung bei geschätzten 40 Grad...

Sehr erfolgreich waren mal wieder die beiden Frauen B Spielerinnen Sonja Trümpi und Deborah Hofer. Dieses mal mussten sie sich aber von Gabriele Zeoli geschlagen geben: Trümpi im Halbfinale (ihr fehlten lediglich 5 Punkte) und Hofer im Finale. Somit wurde Hofer 2. und Trümpi nach Sieg im kleinen Finale 3.

Ebenfalls zu einer weiteren (silbernen) Medaille in seiner stattlichen Sammlung darf Graham King gratuliert werden. Auch da war das Finale mal wieder gegen Antonio Zeoli. 

Knapp am Podest vorbei schlitterte Janick Hänni (4.) und Tinko Schnegg (5.) bei den U21. Hofer/Trümpi (4.) im Damen Doppel.

Die meisten andern Schweizer konnten sich jedoch ebenfalls einige Teilsiege erspielen, auch wenn es nicht für die vorderen Ränge reichte.

Hier die Resultate im Detail.

Das nächste Turnier ist ein nationaler WILSON Racketlon Night Tour Event: Am 10. August in Frauenfeld. Die letzten Plätze sind noch zu vergeben.

Anmeldung

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.