News

Racket Rockers zum 3. Mal Meister!

Wie bereits letztes Jahr haben die Racket Rockers mit Nathalie, Markus, Joshua, Antonio Zeoli, Jan Vogel und Manfred Grab ihren Titel im Teambewerb auch dieses Jahr erfolgreich verteidigen können. Vergangenen Samstag durften sie nach den gespielten 3 Partien des 2. Spieltags der Schweizer Racketlon Mannschaftsmeisterschaften den schweren Pokal in Kriens in die Höhe stemmen. Herzliche Gratulation für die konstante Leistung! 

So viele Teams wie dieses Jahr gab es noch nie. Mit 8 Teams in der NLA und 12 Teams in der NLB darf hoffnungsvoll in die Zukunft geblickt werden. Danke für den Einsatz, die Teams zusammenzustellen – waren es doch 2 erfolgreiche Non-Stop-Racketlon-Tage.

Die Resultate im Detail sind in Bearbeitung.

 

4RRV 4. an der Championsleague

Vergangenes Wochenende reiste das Team 4 Rackets Rhine Valley als Schweizer Vizemannschaftsmeister 2012 an die Championsleaguespiele in Linden (D). Das Team wurde mit Gaby Zeoli von den Racket Rockers verstärkt. Die Racket Rockers (Sieger der MM 2012) waren leider nicht als eigene Mannschaft vertreten. Einige spielten verteilt in ausländischen Teams mit.

Nach dem gewonnenen Auftaktsspiel gegen Dekker Sport Zoetermeer (NL) stand 4RRV den späteren SiegerInnen (Lynby Racketlon Club Copenhagen mit der Nummer 1 bei den Damen, als auch bei den Herren) im Halbfinale gegenüber. An dieser Stelle darf aber mit Stolz gesagt werde, dass Nicole Eisler (DE), Gaby Zeoli (MD), Tuncay Koç (MD), Suat Ulusoy (HE), Thomas Wegmann (HE&HD), Arno Graf (HD), Jeremy Schmid (HE&HD) und Martin Selva (Coach und 1. Fan :-)) die Dänen zumindest im Badminton geschlagen haben... Im Spiel um Platz 3 konnten zwar einzelne Begegnungen gegen die heimischen Alternate Racketeers gewonnen werden, doch insgesamt ging die Partie leider verloren. Der 4. Schlussrang war aber dennoch ein toller Erfolg und zeigt, dass auch ein Team ohne Verstärkung durch ausländische ToptenspielerInnen vorne mitspielen kann.

Im anschliessenden Einzelturnier erreichte leider niemand der Schweizer Delegation eine Halbfinalplatzierung. Suat Ulusoy (Herren B) und Nicole Eisler (Damen A) erreichten die Plätze 5 und 6. Weitere Resultate im Detail auf resultreporter.com.

Die einzige Goldmedaille ausser Konkurrenz gewannen Tuncay Koç und Jeremy Schmid in einem Geschicklichkeitsspiel, das besonders in Linden Tradition hat...

 

Berner siegt in der Romandie

Zum ersten Mal reisten auch mehrere Deutschweizer SpielerInnen ans Turnier in Romanel-sur-Lausanne am 14. September. Zu den insgesamt 32 Teilnehmenden zählten auch gut ein Dutzend neue SpielerInnen, die mehrheitlich im Herren C Tableau Racketlonluft schnupperten.

Das Herren A Tableau bildete ein 5er Poul: Mit dem dauerverletzten Cédric Junillon und den Noch-fast-Neulingen Zdzislaw Paliwoda respektive Laurent Rivier war das „Finale“ zwischen Lukas Spring und Magnus Ekstrand nicht unerwartet. Im Endspiel konnte sich Spring u.a. mit einer super Leistung im Squash mit 21:10 den Sieg sichern, weil er damit eine der Stärken von Ekstrand egalisieren konnte.

Der Sieg im Herren B Tableau ging überlegen an David Godenschwege. Er kam (zum ersten Mal), sah und siegte und bewies damit gleich auf Anhieb, dass seine Zukunft mit regelmässigem Training definitiv im Herren A Feld sein wird. Danke seinem unglaublichen Badminton, seinem guten Tennis, einem guten Händchen und schnellen Beinen hat er das Tableau dominiert und zum Beispiel gegen Dominic König und im Finale gegen Danijel Batinic gewonnen.

So manch eine Racketlonkarriere begann schon in der Herren C Kategorie... So hoffentlich auch diejenige von dem jungen (zukünftigen B Spieler?) Benoit Hohl. Sein Talent zeigte er besonders eindrücklich im Finale gegen Adeline Kilchenmann. Die Badmintonpowerfrau forderte Hohl besonders im Badminton in einem extrem harten und langen Match heraus; doch am Ende reichte es für sie nicht ganz. Trotzdem eine starke Leistung von Kilchenmann.

Auf ein Rendez-vous im 2014!

Hochsaison September

Racketlon wird immer populärer und Angefressene haben bereits jetzt die Möglichkeit, jedes Wochenende irgendwo ein Turnier zu bestreiten!

Kürzlich reiste eine kleine Schweizer Delegation ans NOVOMATIC Austrian Open. Besonders erfreulich war der Blick aufs Podium bei den Herren B Doppel: 2. wurden Simon Engler/Jeremy Schmid und 3. wurden Michi Wagner/Renato Putelli. Die beiden Silberjungs freuten sich sichtlich mehr über ihre Platzierung vor Wagner/Putelli als über Silber und baten dies an dieser Stelle auch extra zu betonen! Aber: Die Direktbegegung ist noch ausstehend!!! Nicole Eisler ratterte 2x knapp am Podest vorbei. 2x 4. im Damen- und Mixeddoppel. Im Einzel wurde sie sehr gute 6. Bei den Herren B spielten sich Michi Wagner und Renato Putelli bis in die Viertelfinals! Besonders Wagner hatte sehr gute Chancen auf den Halbfinal! Der verflixte Gummiarm verhinderte aber die Medaillenchancen leider. Den Sprung aufs Podest verpasste Michael Krinner bei den Herren D leider mit dem 4. Rang ebenfalls nur knapp. 

Das Wochenende davor fanden wie in den letzten News zu lesen war die Schweizer Meisterschaften statt. Die Resultate im Details können hier studiert werden und man sieht dabei, dass zum Beispiel das Spiel um Bronze bei den Herren mit nur einen Punkt von Christian Schäfer gegen André Bandi gewonnen wurde, dass die Frauen alle 5 Runden gespielt haben, dass bei den Jungsenioren nicht der als 1 gesetzte Graham King gewonnen hat, sondern dem "Neuen" Platz machen musste, dass bei den Junioren der Grösste gewonnen hat (Ok, das kann man nicht aus der Rangliste folgern. Das muss man gesehen haben!:-)), dass die Vorjahressieger Niki Schärrer/Tuncay Koç im Herrendoppel 2. wurde und Benjamin Hampl/Renato Putelli ihre Bronzemedaille verteidigen konnten, sowie auch Sarah Burkart/Michi Wagner ihre Silbermedaille im Mixeddoppel verteidigen konnten. Etc., etc., etc.

Kommendes Wochenende macht die WILSON Racketlon Night Tour in Lausanne halt. Ein paar DeutschschweizerInnen werden die lange Reise auf sich nehmen und von den WestschweizerInnen sicherlich herzlich empfangen werden. Viel Spass! Racketlon ist auch in der Romandie am wachsen...

Am Wochenende vom 22. September werden in Linden (D) die Racketlon Championsleague stattfinden. 4 Rackets Rhine Valley wird das einzige Schweizer Team vor Ort sein und wird als erstes gegen das Holländische Team (Dekker Sport Zoetermeer) um den Halbfinaleinzug spielen. Viel Erfolg!

Und schliesslich am 28. September wird es dann in Kriens zum Schweizer Mannschaftsmeisterschafts Showdown kommen. Die 2. und letzte Runde wird das diesjährige Gewinnerteam bringen und den Aufsteiger bekannt geben!!! 

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.