News

7th Vienna New Year Classics

As usual, at the beginning of the year, the international series of tournaments started in Vienna last weekend. Four Swiss players joined this opening event:

 
The only woman, Tanja Omlin, had to face a tough draw and was a bit unlucky to start with squash specialist Lisa Seidensticker from Germany, who in the end won the title of the women’s B draw. Nevertheless, Omlin, after the first round loss, was still motivated to win all her consolation matches, which she did. Finishing 5th was still a good result.
 
Oliver Bühler had an easier start and won bronze (in Men’s C) at his first ever international tournament! In his starting rounds, his opponents were not really able to challenge him. They got stronger from round to round though, and in the semis he lost by only 7 points. No worries, he will be back on the international tour for sure.
 
In the same category, Patrick Bürgi, was ready to win his matches but after losing in the quarter-finals by the same narrow margin as Oliver won by (3 points!), he was more or less happy in the end to finish seventh.
 
The only Swiss elite player was Swiss champion Patrick Lorenz who had quite an easy first round without having had to play tennis. An even tougher opponent was waiting in his next round, though: Austrian champion and number three in the world, Lukas Windischberger. Lorenz was very motivated but without a chance, unfortunately.
 
In the doubles categories, Omlin and Lorenz had the same partner (Matthias Heilbrunner from Austria). In Mixed B, Omlin ended seventh with him, and in Mens A. Lorenz and he ended fifth. Bürgi also fought with an Austrian partner for a medal in the Mens B doubles, just missing a medal and glory on the podium in fourth position.
 
Overall, the tournament was great and well organised by Austrian player and legend Florian Ptacnik. Let’s hope that all the experienced referees will be back at the European Championships this summer!
 
Patrick Lorenz

Jahresrückblick des Präsidenten

Liebe Racketlonbegeisterte

Ein intensives und erfolgreiches Jahr geht zu Ende.

Erfolgreich einerseits, weil sich die Turnierserie in der Schweiz soweit etablierte, dass viele der Night Tour-Turniere sehr gut besucht waren und stetig neue Spieler und Spielerinnen Racketlon für sich entdeckten.

Auch die Interclubmeisterschaft hatte einen festen Platz im Terminkalender der Racketlonspielerinnen und -spieler. Im 2016 nahmen 22 Teams an der Interclubmeisterschaft teil. In der Nationalliga A setzte sich das Team der 4 Rackets Rhine Valley durch und gewann die Interclubmeisterschaft erstmals in der Vereinsgeschichte für sich. Im 2017 wird die NLA von zwei neuen Teams aufgemischt - die Teams des RC Genève und des RC Freunde freundlicher Feuerrackets konnten sich in den Aufstiegsspielen souverän gegen Racketlon Yverdon und die Zuger Racketeers durchsetzen.

Auch international konnte die kleine Schweiz auf sich aufmerksam machen. Bei den Weltmeisterschaften in Fürth (Deutschland) gewann Graham King die Silbermedaille in der 60+ Kategorie und auch bei den Team-Weltmeisterschaften in Birkerød (Dänemark) konnten verschiedene Schweizer Athletinnen und Athleten auf sich aufmerksam machen: Esther Dübendorfer gewann mit Adeline Kilchenmann die Goldmedaille im Damen B-Feld, Team Switzerland U16 mit Yannic Andrey, Leonard Ladner und Fabian Meierhans gewannen Silber, und in der Konkurrenz Mixed Doppel U16 gewann Leonard Ladner mit seiner Partnerin Botond Francia aus Ungarn ebenfalls Silber. Herzliche Gratulation an dieser Stelle nochmals von Verbandsseite an all die Spielerinnen und Spieler, welche die Schweiz an internationalen Wettbewerben so würdig und erfolgreich vertraten.

Andererseits war das Jahr sehr intensiv, da im Hintergrund viele Projekte liefen, um Racketlon in der Schweiz weiter voranzubringen. Eines dieser Projekte war die Etablierung von Team Swiss Racketlon in der Badminton- und Squashliga. Diese Teams treten in den jeweiligen Squash- und Badmintonligen gegen andere „normale” Vereine an und tragen somit massgebend dazu bei, Racketlon unter den verschiedensten Schweizer Sportvereinen bekannter zu machen. Benjamin Hampl nahm sich dem Projekt „Team Swiss Racketlon“ als Koordinator an und kann auf eine erfolgreiche Vorrunde zurückblicken. Team Swiss Racketlon - Badminton gewann alle sechs Begegnungen und überwintert auf Platz 1. Das Saisonziel - der Aufstieg in die 3. Liga - scheint in greifbarer Nähe zu sein. Das Squashteam steht solid im Mittelfeld und mit nur vier Punkten Rückstand auf den Tabellenersten und zwei Punkten auf den Tabellenzweiten liegt noch alles drin.

Wir werden auch im neuen Jahr weiter daran arbeiten, Racketlon als Sportart zu etablieren und weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf eine neue App, die kürzlich lanciert wurde: www.friendsracket.ch. Friendsracket ist eine gratis App für Tennis-, Squash-, Badminton- und Tischtennisspieler – also ideal für Racketlonspieler – um Spielpartner in der Umgebung zu finden und Statistiken über Siege und Niederlagen zu führen.

Der Vorstand der Swiss Racketlon Federation bedankt sich für Euer Engagement in diesem Jahr und wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns, Euch alle auch im 2017 wieder bei einem der zahlreichen Events begrüssen zu dürfen.

Sportliche Grüsse

Karim Hanna

Team Swiss Racketlon - Erfolgreich in die Winterpause

Team Swiss Racketlon - Badminton überwintert auf Platz 1 

6 Begegnungen, 17 Punkte (von 18 möglichen), 36-6 Partien und 75-21 Sätze - so liest sich die herausragende Bilanz des Team Swiss Racketlon - Badminton nach der Vorrunde. Einziger verbliebener Verfolger ist der BC Seefeld, ein letztjähriger 3. Liga-Absteiger. Das grosse Duell gegen den Zweiten der Gruppe findet am 2. Februar 2017 im Badmintoncenter Shuttlezone in Winterthur statt. Bei einem allfälligen Sieg kann schon fast mit den Vorbereitungen des Aufstiegsfestes begonnen werden, welches für April geplant ist. Sämtliche Resultate findet ihr unter www.racketlon.ch / Wettkampf / Team Swiss Racketlon.

Team Swiss Racketlon - Squash überwintert im Mittelfeld

Team Swiss Racketlon - Squash überwintert auf dem 4. Platz. Bei nur vier Punken Rückstand auf Leader Uster beziehungsweise zwei Punkten Rückstand auf den 2. Platz liegt noch alles drin. Die meisten Siege trug der diesjährige Racketlon Schweizermeister Patrick Lorenz bei, wobei zu bemerken ist, dass Ersatzmann Michael Strässle in Notsituationen immer zur Verfügung stand und alle seine Spiele gewann. Insgesamt waren sieben verschiedene Spieler im Einsatz, die alle ihren Teil zum 4. Platz beitrugen. Sollte es am Ende nicht ganz zum eigenen Aufstiegsfest reichen, sind natürlich alle herzlich zum Aufstiegsfest des Badmintonteams eingeladen. Sämtliche Resultate findet ihr unter www.racketlon.ch / Wettkampf / Team Swiss Racketlon.

BEH

Eisler et Lorenz, champions suisses !

 La semaine passée, on arriva au moment décisif de la saison à Langnau am Albis.
Chez les femmes, la favorite Nicole Eisler acquit son 5ème titre alors que chez les messieurs, c'est un nouveau nom qui s'ajoute au Panthéon du Racketlon Suisse, Patrick Lorenz. Une ascension fulgurante pour lui qui n'a commencé le sport qu'il y a un an et demi à ces mêmes championnats suisses, contrairement à Nicole qui elle, est invaincue depuis 2010.

sm rc 2016 langnau 2 internet 17

Nicole Eisler et Patrick Lorenz

Au pied de cet Olympe (ou plutôt du Cervin) se trouve une base solide : celle des volontaires. Un grand merci donc à Ladina et Beat Ladner pour l'organisation du tournoi, à René Zwald pour les superbes photos, à Julien Ming pour le développement en Romandie, à votre dévouée graphiste et reporter ;-), au relecteur Graham King, au traducteur Cédric Junillon, à Benjamin Hampl pour avoir mis sur pied les Racketlon Teams Schweiz, à Nico Hobi pour l'organisation du Swiss Open, à Esther Dübendorfer pour son travail futur au Swiss Open, à Amir Hanna et Marc Duckeck pour leur travail de fond dans l'ombre, à tous les sponsors pour leur soutien, et bien sûr à notre skipper Karim Hanna, qui tient la barre et s'assure que tout fonctionne.

Nous vous remercions, vous joueurs et joueuses qui prenez part à ces compétitions, et contribuez à cet esprit toujours aussi fantastique. Avec les nouveaux venus, la famille s'élargit mais l'état d'esprit reste le même, ce qui fait que l'on est toujours aussi heureux d'accueillir des nouveaux.

En priorité des jeunes, d'ailleurs ! En U13, on eut un tournoi sous forme de poule, et Cédric Keller démontra des nerfs d'acier en s'imposant d'un point devant Robin Beer (3ème au final) et de deux devant Robbie Janyic (2ème).


On eut aussi des O13 :) qui sont nouveaux. Souvent dans les catégories adultes D1 et D2, et certains gagnèrent même des matchs d'ailleurs ! Les vainqueurs de ces catégories furent respectivement Charlie Riederer et Michael Rosenast.

En hommes C, les visages nous étaient déjà plus familiers et on vit Tobias Stalder s'imposer contre Christoph Szedlak en finale après avoir dû s'employer pour battre Daniel Ammann en demies, celui-ci finissant finalement 3ème.

En hommes B et A, les joueurs étaient des fidèles, et pour une fois, Raphaël Paglia se montra sous son meilleur jour en surclassant tout le monde, notamment Thomas Wegmann en finale. La finale B se décida au GummiArm avec un dénouement heureux pour Jörg Schmid face à Andrea Bellino qui finit sur une triste note sa très belle saison.

Quant aux joueurs d'élite, c'est donc dans le tableau pour le titre suisse qu'ils s'affrontaient.
Ce jour-ci, Patrick Lorenz était seul dans sa catgorie surclassant facilement Benjamin Hampl (3ème au final) en demies et Michael Strässle en finale.

Chez les dames, c'est 7 concurrentes qui se disputaient le titre et le moment fort fut la lutte pour l'argent entre Tanja Omlin et Esther Dübendorfer derrière l'intouchable Eisler. Les 2 femmes étaient ex-aequo après le badminton et il leur restait chacun leurs sports forts... Avec un 21-8 au squash, on pensait qu'Esther avait fait la bonne opération, mais Tanja serra le jeu au tennis, et obtint le même score... avant de remporter le gummiarm !
Intéressant aussi de suivre les prestations de la jeune Tamina Grädel, spécialiste de tennis de table, qui mit tout le monde d'accord dans son sport mais qui, pour ses débuts, n'avait aucune chance face aux joueuses entrainées, et donc bien plus polyvalentes. On se réjouit toutefois de la revoir avec un peu plus d'entrainement derrière elle...

Félicitations à tous les vainqueurs et merci encore à tous les participants de la saison 2016. L'association Swiss Racketlon vous souhaite d'excellentes fêtes de fin d'année, une bonne (mais courte) période de repos et une année 2017 sans blessure ! En espérant que cette nouvelle année vous emmenera vers les sommets du Racketlon suisse... et pourquoi pas dès le 14 janvier à Cham ?

Resultate Schweizer Meisterschaften

Resultate Racketlon Night Tour

Galerie 

NE & CJ

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.