News

Nussloch - Take two

According to a well-known English polar climate scientist attending the Nussloch Racketlon tournament, climate change could cause warmer and wet weather in central Europe. All 13 Swiss players certainly can confirm the warm part of that statement after the weekend. Upon arrival they were told that the organizers decided not to put up a pool unlike the last few years. After the spontaneous protests almost morphed into riots, the demand for a pool was met and the games could begin.

It was the second tournament in Nussloch this year after the double world champs in spring. On Friday champions league and doubles were due. The Swiss Army Knives 1 with captain Benjamin Gränicher could almost defend their third place from the first leg, coming in fourth at the end. Not bad for being seen as the weakest team by the expert panel. Swiss Army Knives 2 with Dara Ladner as captain and Graham King as player were able to win at least their last match to end it with a warm and fuzzy feeling. Despite differences on who is supposed to play on which side on the tennis court, Esther Dübendorfer and Michael Strässle secured a silver medal.

In the singles category Benjamin Gränicher in the elite class secured another podium, beating his opponent 21-0 in squash for third place. Oli Bühler managed a notable first round win also in the elite class. Esther Dübendorfer dominated the women’s B and Tanja Omlin came in at fourth place. Graham King, as always and despite eye problems, marched throught the field into the final in men’s +50 for a silver medal. Also attending (some more than others) were Simon Engler, Arno Graf, Leonard Ladner, Beat Ladner, Christian Schäfer, Lukas Spring. For the very attentive reader one name might be missing, but it is he, who must not be named (on his wish).

Benjamin Gränicher

Sweltering heat at Latvian Open

A couple of brave Swiss souls have been to the third Latvian Open in Riga. Medals for Swiss? Not really. But with half of the games won, that was already a success for the seniors Marc-André Rauber and the non wastable Graham King. And as the Latvians had no cooling system, squash was quite hotly to play! But the playing conditions were excellent nevertheless and the tournament was well organised; Zigmars took care of everything (even of a win for Marc after a 21-3 handicap after table tennis in the +50 category). Manfred Grab, who joind the small Swiss delegation from Kloten on Thursday, unfortunately had to quit playing after the matches on Friday due to a foot injury (so no more doubles with Graham on Saturday). Graham and Marc stayed at a hotel just 200 meters away from the sports venue, that was perfect.

Graham and Marc had registered for 3 categories each, Graham had to play 9 games (1 not played because of Manfred's injury, 1 forfeited as Graham was already at the airport at the time, and 1 ended during the badminton warm-up after his opponent Kimmo Pentanen from Finland retired with injury as well - just demonstrating once again how dangerous Graham can be on court! - 3  other games won and lost respectively), Marc played 9 games this weekend (winning 4 of them).

The Latvian Open will be back next July. Put it on your calendar as highly recommended!

Marc-André Rauber

Resultate 1. Spieltag und Vorschau 2. Spieltag

NLA
Ungeschlagen sind bisher 4 Rackets Rhine Valley und RC Léman. Aber auch die Feuerrackets dürfen sich noch Titelchancen ausrechnen, da am zweiten Spieltag einige Direktbegegnungen ausstehen. Am stärksten in den Abstiegskampf involviert sind wie erwartet Yverdon Racketlon und RC Uetikon.

NLB
Auch hier hat es mit Rapid Luzern und Go for 4 zwei ungeschlagene Teams. Diese werden in der ersten Runde am zweiten Spieltag aufeinander treffen. Basel Rackets kann sich noch leise Hoffnungen auf den Aufstieg machen, wenn die beiden letzten Runden gewonnen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Rapid Luzern gegen Go for 4 verlieren wird. Als einziges Team ist Go for 4 bereits sicher in den Aufstiegsspielen.

1. Liga
In der Gruppe A haben sich Zuger Racketeers und RC Fricktal in die Qualifikationsrunde gespielt. Dort treffen sie auf RC Léman III und Sihltal Racketlon aus der Gruppe B.

Wird es einigen Teams gelingen, sich für Langnau  zu verstärken? Oder müssen Teams ihre Ambitionen aufgrund von Ausfällen begraben? Für Spannung am zweiten Spieltag ist auf jeden Fall gesorgt. Und man kann davon ausgehen, dass zuletzt wieder einzelne Punkte über Erfolg und Misserfolg entscheiden werden. Das ist Racketlon!

Allen Teams, die in Kriens angetreten sind, haben zu einem tollen Racketlon-Tag beigetragen. Herzlichen Dank! Besonders erfreulich war zudem die intensive Nutzung der Online-Resultaterfassung. Durch diese wird nicht nur der Aufwand für die Organisatoren massiv reduziert. Die Live-Übertragung der Resultate steigert gleichzeitig die Attraktivität des Wettbewerbs. 

Beat Ladner

Vorschau 1. Spieltag

Über 100 Spielerinnen und Spieler sind für Kriens gemeldet. Bei den Männern gehen 8 Spieler aus den Top Ten an den Start bzw. 14 aus den Top Twenty. Es finden sich auch einige ausländische Spitzenspieler wie die beiden Franzosen Sylvain Ternon (Genève) und Loïc Cencig (Yverdon) oder der Deutsche Ullrich Schlepphorst (Basel) und der Däne Christian Moeller (Go for 4). Genauso hochkarätig präsentiert sich das Feld bei den Frauen. Die Schweizer Topspielerinnen sind beinahe lückenlos vertreten und dazu gesellt sich mit Nathalie Vogel (Basel) neben Nicole Eisler eine zweite ehemalige Nr. 1 der Welt.

NLA
Gelingt es Vorjahressieger Freunde freundlicher Feuerrackets den Titel zu verteidigen? Oder kann ihn 4 Rackets Rhine Valley zurückholen? Beide Teams gehen 2018 beinahe unverändert an den Start. Ihre stärksten Herausforderer sind RC Léman und RC Genève. Falls ihnen keine Überraschung gelingt, dürften die beiden Teams aus Uetikon und Yverdon in erster Linie gegen den Abstieg spielen. Platz 5 berechtigt noch zu einem Abstiegsspiel, Platz 6 steigt direkt in die NLB ab.

NLB
Rapid Luzern wird in der NLB den direkten Wiederaufstieg in die NLA anstreben. Gleiches hat Basel Rackets vor und auch Go for 4 will ein Wort um den Aufstieg mitreden. Für die anderen drei Teams darf ein Ligaerhalt als Erfolg gewertet werden. Wobei es auch in der NLB einen direkten Absteiger geben wird.

1. Liga 
In der 1. Liga treten 10 Teams in zwei 5er-Gruppen an. Die Gruppenersten und -zweiten ermitteln danach untereinander den direkten Aufsteiger und die beiden Teams, die in die Aufstiegsspiele kommen. In der 1. Liga wird im Gegensatz zur Nationalliga auf 13 Punkte anstatt auf 15 Punkte gespielt. Zu den Favoriten für den Aufstieg zählen aufgrund der Spielermeldungen: Zuger Racketeers, Sihltal Racketlon, RC Fricktal und Bärn vou Druf.

Gruppe A: Zuger Racketeers, RC Fricktal, RC Genève II, RC Léman IV, Go for 4 II
Gruppe B: Sihltal Racketlon, Bärn vou Druf, Racketlon Yverdon III, RC Léman III, RC Fricktal II

Beat Ladner

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.