News

Kings and Queens of Rackets

With the legendary King of Rackets we break the tradition and will report the international news in English from now on. German will be the language for tournaments in the German speaking part and French for tournaments in the Western part of Switzerland. Swiss Open, Swiss Championships and the league matches will be the only bilingual news. It is fair for all parts of Switzerland and as sport connects people we should all work on our language skills. :-)

The tournament in sunny Belgium was, as we are traditionally used to, well organised. The organizers of the King of Rackets are outdoing themselves year after year and the 24th edition saw improved badminton conditions on a special centre court mat and live streaming from all four centre courts.

The (traditionally :-() small Swiss team (for the first time more women than men) came home with 4 medals and some excellent wins though. Parallel to Timea Bacsinszky’s and Stanislas Wawrinka’s successes in Paris our two elite players were on the winning track as well. For Benjamin Hampl, it was the first 1st round victory ever in the men elite draw. With an outstanding badminton match he won against Jack Broe Larsen from Denmark. Due to an injury his next round opponent had to cancel the match and Hampl gained experience playing a quarters final in the elite draw. Even though Thorsten Deck from Germany was a number too big, Hampl could win table tennis.

More familiar with elite matches is Nicole Eisler who proved that she is stronger than ever. With a comfortable win in the first round and a thrilling match (more for the opponent) against Danish rising player Line Irby Norregaard she reached the semi finals. Reigning World Champion Zuzana Kubanova (CZE) is undefeated for over two years and was just too good for Eisler. Unfortunately, Eisler was also defeated in a very tough bronze medal match by Amke Fischer (GER), though she did, with her partner Marina Mezentzeva (RUS), get her revenge against Fischer the day before in the semifinals of the womens doubles on the way to win the silver medal!

Two other medals in the doubles competition were won by Graham King with his partner Steve Rayson (NED), our experienced doubles team (silver), and bronze for our rookies Esther Dübendorfer and Benjamin Hampl in the Mixed Doubles B draw. For Dübendorfer especially, that is a great success, as it was her première at international tournaments abroad. She also finished 5th in the 24 Women B draw! What a great start! Tanja Omlin in the same draw was a bit unlucky. She had to play against later winner in the first round, but could win some consolation matches afterwards.

We almost take it for granted that our (Graham) King himself wins a medal in the Seniors +55 category. He only got defeated by the racketlon legends Peter Sakovics and Joachim Gersdorf and won bronze! Keep on the solid performance! Swiss racketlon federation is proud of every single medal! :-)

Last but not least, senior national team player Susan Rutschmann finished 4th in the Women +45 and Jürg Herren won some disciplines in a strong Men B draw.

The biggest racketlon event of the year so far is in the books and we are already looking forward to the 25th anniversary next year in Oudenaarde and of course Swiss Open soon.

Anmeldeschluss Swiss Open am Freitag

Vom 26. – 28. Juni findet in Schlieren bei Zürich das 9. Racketlon Swiss Open statt. Am Event treffen sich Fortgeschrittene, Breitensportler und Einsteiger aus allen Altersstufen, um in verschiedenen Kategorien den König der Rückschlagspiele zu finden.

Das Swiss Open ist eines der weltweit grössten Racketlonturniere und feierte 2007 seine Premiere. In bisher acht Austragungen wurden rund 3600 Matches gespielt, Höhepunkt waren dabei die Rackelton Weltmeisterschaften 2013 mit über 600 Anmeldungen. Für die aktuelle Austragung rechnen die Organisatoren mit rund 200 Anmeldungen aus dem In- und Ausland.

Freitag traditioneller Doppeltag

Abgesehen von Senioren- und u21-Einzelkategorien ist Freitag traditioneller Doppeltag am Swiss Open. Am Morgen starten Mixed- und Senioren-Doppel, am Nachmittag Herren- und Damendoppel. Bei den Herren wird nebst fortgeschrittenem A-Doppel (Elite-Niveau) ein B-Doppel angeboten, bei welchem der Spass im Vordergrund steht und auch Gelegenheitsspieler einen passenden Platz finden. Die Doppel enden am Freitagabend mit Ausnahme der drei Finalspiele Elitedoppel Herren A, Damen A und Mixed, welche auf Samstagabend geplant sind.

Super Saturday

Auf sieben parallel bespielbaren Plätzen beginnen am Samstag die Einzel-Stärkekategorien Herren A-E, Damen A & B, sowie Junioren u13 und u16. Drei garantierte Spiele pro Einzelkategorie finden in der Regel am Samstag statt, den Abschluss des Tages bilden die Elite-Doppelfinals und natürlich der offerierte Spaghettiplausch. Am Sonntag folgen die Finalrunden.

Jetzt anmelden

Alle Informationen zum Event sind auf www.racketlonswissopen.ch verfügbar, Anmeldungen sind ab sofort über Tournament Software möglich (Anmeldeübersicht Per 26. Mai sind 122 Anmeldungen eingegangen.)

9. Racketlon Swiss Open

Datum:                                                 Freitag-Sonntag, 26.–28. Juni 2011

Kategorien:                                           Damen, Herren, Anfänger, Fortgeschrittene, U13/U16/U21, Senioren

Informationen:                                      www.racketlonswissopen.ch

Anmeldung/Anmeldeübersicht:               https://fir.tournamentsoftware.com

 

Kleine Schweiz bei Grossmacht Dänemark

Fünf Spieler aus der Schweiz machten sich auf die Reise nach Kopenhagen um die manchmal übermächtig erscheinenden Dänen herauszufordern. Angeführt vom FIR Delegierten Graham King wollten sich Christian Schäfer, Lukas Spring und Patrick Bürgi den mehrheitlich Einheimischen Spielern stellen. 
Bald liess sich jedoch erkennen warum Dänemark, zumindest bei den Herren, die führende Racketlon Nation darstellt. Graham konnte zwar in den Altersserien die Ranglisten etwas aufmischen und die O55 Kategorie für sich entscheiden. Ansonsten mussten sich die Eidgenossen in den Einzel- und Doppelkategorien bereits in der ersten oder zweiten Runde geschlagen geben. Lukas Spring schied im Herren B in der Zweiten Runde immerhin gegen den späteren Sieger Sebastian Hetlund aus Schweden aus und Christian Schäfer verlor nach dem aus in der ersten Runde im Herren B kein Spiel mehr. Benjamin Hampl errang im letzen Spiel noch einen Achtungserfolg und schlug im letzten Spiel die aktuelle Nummer 8 der Weltrangliste Kresten Hougard. Patrick Bürgi kämpfte im Herren C in den ersten beiden Runden gegen diverse Badmintonspezialisten ein bisschen auf verlorenem Posten, durfte aber im letzten Spiel auch noch einen Sieg verbuchen. 
Bis zum nächsten Jahr muss wohl noch einiges trainiert werden um die Dänen mehr herauszufordern...

Topsquasher in Kriens

Swiss Racketlon durfte an der diesjährigen Wilson Racketlon Night im Sportpark Pilatus in Kriens mit Patrick Miescher die aktuelle Nr. 3 im Schweizer Squashranking und derzeitige Nr. 151 der Welt begrüssen. Der bei den Kriens Panthers squashende Miescher startete in der Kategorie C und konnte sich dort souverän durchsetzen. Im Final gegen Andreas Neuweiler genügten ihm drei Punkte im Tennis, um die Partie für sich zu entscheiden.

Ähnlich klar wurde die Kategorie A entschieden. Die Topgesetzten Olaf Huber (1) und Lukas Spring (2) trafen im Final erwartungsgemäss aufeinander. Spring dominierte Huber im Tischtennis (21:6) und verlor im Badminton äusserst knapp (22:24). Mit einem Vorsprung von 13 Punkten konnte Spring ins Squash, wo er seinen Vorsprung so weit ausbaute (21:8), dass er sich bereits vor dem Tennis als Sieger feiern lassen durfte.

In der Kategorie B wurde die Rückkehr von Michael Frass mit Spannung erwartet. Frass, der über ein Jahr pausiert hatte, startete gut ins Turnier, musste sich im Halbfinal dann aber Dominic König geschlagen geben. Am Ende wurde er guter Vierter. Im Finale musste sich dann auch König geschlagen geben. Gegen Renato Putelli reichte ihm auch eine solide Tischtennisleistung (21:4) nicht. Putelli entschied die Partie beim Stand vom 12:10 im Tennis für sich.

In der Kategorie D setzte sich mit Philipp Peter ein NLA-Badmintonspieler durch. Im Final bezwang er Esther Dübendorfer mit 2:21, 21:2, 21:17 und 18:8.

Die kompletten Resultate findet ihr hier.

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.