News

Full House in Allschwil

Mit 46 angemeldeten Teilnehmern, war die 13. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers fast «ausverkauft». Auch wenn am Turniertag noch zwei Spieler/innen krankheitsbedingt absagten, der Anlass war ein toller Erfolg für die Ausrichter RC Fricktal, SC Allschwil und Vitis Sportcenter Allschwil.

In der Kategorie A fand man mit Oliver und Steven Bühler sowie Batiste und Clément Guerra gleich zwei Bruderpaare im Tableau. Die Gebrüder Guerra verloren ihre Startspiele, so dass es bereits in der 2. Runde zum ersten grossen Bruderduell kam. Batiste setzte sich dabei nur gerade mit einem Punkt Vorsprung durch. Auch die Gebrüder Bühler hatten ihr Duell und das gleich im Finalspiel. Dort gab es einen klaren Erfolg des Seriengewinners (bereits der vierte Sieg in Folge bei seinem Heimturnier) für Oliver. Platz drei sicherte sich Niki Schärrer, der sich gegen Arno Graf durchsetzen konnte.

Die Kategorie B war etwas RC Fricktal-lastig. Im 8er-Tableau fanden die aufmerksamen Fans gleich vier Mitglieder des Mitveranstalters. Dabei kam es im Verlauf des Tages zu drei Direktduellen. Nachdem André Bieler zuerst Thomas Boillat aus dem Weg räumte, konnte er sich im Halbfinal auch gegen Kurt Meier durchsetzen. Im Final bezwang er dann auch noch gleich den Berner (mit dem Wahlheimatort Basel) Philipp Dätwyler. Den kleinen Final gewann Kurt Meier gegen Bruno Scherrer. Das dritte Direktduell der RC Fricktal-Mitglieder konnte Pascal Hügli im einzigen Gummiarm des Turniers gegen Thomas Boillat im Spiel um Platz 5 für sich entscheiden.

Als Topgesetzter Spieler in der Kategorie C1 konnte Andrin Dietziker seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann im Final gegen Gabriel Blum. Vor einem halben Jahr war dieses Duell in Allschwil noch der kleine Final gewesen, den ebenfalls Andrin für sich entscheiden konnte. Rang drei sicherte sich Silvan Stürchler gegen Fabian Hubeli.

In der Kategorie C2 sprang Timothee Verheij am Morgen des Turniers noch für einen verletzten Spieler ein. Seine Flexibilität wurde mit dem Turniersieg belohnt. Im Final bezwang er Flavio Wolf noch vor dem Tennis. Im Spiel um Rang drei gewann Fabian Dietziker gegen Mario Blum und konnte dabei einen Rückstand vor dem Tennis noch drehen.

In der Kategorie der Damen gab es ebenfalls eine kurzfristige Absage, so dass die Turnierverantwortlichen den Spielplan nochmals anpassen mussten. In der 5er-Gruppe konnte sich Barbara Heim gegen alle ihre Kontrahentinnen durchsetzen und gewann das Turnier souverän. Rang zwei ging an Paulette Guerra, der dritte Rang an Vanessa Imhof.

Wir hoffen euch alle bei der 14. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers am Samstag 21. September 2019 wieder zu sehen.

Fotos: http://bit.ly/FT2019_RCF

Pascal Hügli
RC Fricktal

Spannender Start der Night Tour 2019!

Geschwächt durch die Grippewelle traf sich ein kleines, aber trotzdem sehr starkes Spielerfeld in Frauenfeld zum Start der Night Tour 2019. Bei seinem Heimturnier zeigte sich Patrick Lorenz in ausgezeichneter Form und wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Im Final gegen den ebenfalls stark aufspielenden Nicolas Lenggenhager gelang es Lorenz, den Rückstand von 18 Punkten nach dem Badminton in einen Vorsprung von 13 Punkten zu kehren. Im kleinen Final standen sich Michael Srässle und Raphael Paglia gegenüber. Zwei knappe Niederlagen im Tischtennis und Squash konnte Strässle im Badminton und Tennis mehr als kompensieren und sich so Rang drei sichern.

In der Kategorie B trafen die beiden Topgesetzten Noah und Léon Mamié im Final aufeinander. Noah konnte das Bruderduell hauchdünn für sich entscheiden und musste sich lediglich im Badminton geschlagen geben. In den Runden zuvor dominierten die Brüder das Teilnehmerfeld und konnten ihre Partien jeweils schon nach dem Squash beenden. Mit seinem dritten Platz im B sorgte Charlie Riederer, der erst am Turniertag ins Tableau gerutscht war, für eine Überraschung in Frauenfeld.

Er kam, sah und siegte - in seinem ersten Racketlonturnier holte sich Reto Eisenegger gleich den Sieg. Auch Routinier Pascal Sutter vermochte ihn im C-Final nicht zu stoppen. Dahinter kämpften Thomas Glaus und Fabio Cusano um dritten Platz, mit dem glücklicheren Ende für Glaus. Nicht auf, sondern neben dem Platz ging Stefan Imhof als grosser Gewinner von Frauenfeld hervor. Mit seinem Glückslos gewann er zwei Tickets für das Final des GC Cups am 31. März. Das internationale Squash-Turnier findet dieses Jahr wieder in Zürich-Oerlikon statt.

Mit Racketlon geht es am 23. Feburar in Allschwil (Open Series) weiter. Im März folgen gleich zwei Turniere der Night Tour, am 2. März in Bulle sowie am 16. März in Langnau a.A. Die Anmeldefenster sind offen.

BL

Auftakt zur Racketlon-Saison 2019

Nach einer kurzen Pause starten wir am Samstag, 9. Februar 2019, in der Tennis- und Squashhalle in Frauenfeld in die diesjährige Racketlon-Saison. Neben der altbewährten Belohnung mit 20 Tour-Points für die Motivation von Racketlon-Neulingen, verlost Swiss Racketlon im Rahmen einer Tombola neu je 24 Teilnehmer einen Preis im Wert von rund 150 CHF. Jeder Teilnehmer erhält ein Los. Weitere Lose können vor Ort erworben werden.
 
In Frauenfeld gibt es ein oder vielleicht sogar zweimal 2 Tickets (inkl. einem kleinen Apéro) für das Finale des diesjährigen Grasshopper Cups, dem mit über 100'000 USD dotierten Weltklasse-Squash-Event (mehr dazu unter www.gc-cup.com), im Wert von je 150 CHF zu gewinnen.
 
Zur Anmeldung für Frauenfeld geht es hier.
 
KH

Championnats Suisse

Brillante conclusion de la saison 2018 de Racketlon au Centre Sihlsports de Langnau am Albis. Les deux favoris remportent également le titre de champion de Suisse. Nicole Eisler remporte son septième titre en simple féminin, tandis que Beni Gränicher monte pour la 1ère fois sur la plus haute marche du podium.

Derrière la dominante Nicole Eisler, la lutte serrée attendue à eu lieu pour les autres médailles. Dara Ladner a pris l'argent grâce à de bons résultats au tennis de table et au squash. La médaille de bronze a été décernée à Corina Christener, qui n'a eu l'occasion de jouer son tennis assez souvent. Derrière les places de médaille, les deux Romandes Catherine Werlen et Marine Pelet ont également montré des performances convaincantes et ont contribué au haut niveau dans le simple féminin.

Après sa forte saison, Beni Gränicher était le favori du tournoi masculin, mais il a été mis à rude épreuve en finale par Patrick Lorenz. Avant le tennis, la course était encore complètement ouverte. La médaille de bronze a été décernée à Nico Hobi, qui a eu des ennuis contre Michael Strässle dans le match de départ, ce dernier l'ayant poussé au Gummiarm. Thomas Wegmann a été le seul joueur non tête de série à se qualifier pour les demi-finales.

Les noms de Raphael Paglia, Léon Mamié et Nils Morgenthaler ajoutent leurs noms au palmarès de ces championnats suisses. Paglia était en tête du championnat des jeunes séniors en battant André Bandi en demi-finale et Magnus Ekstrand en finale. Bandi n'a pas pu jouer pour la troisième place à cause d'une blessure. La médaille de bronze a été décernée à son collègue Roland Schmid, qui venait de perdre sa demi-finale contre Ekstrand. Léon Mamié a pris la mesure de Leonard Ladner en finale du tournoi junior. malgré une avance confortable, Mamié a vu son adversaire revenir au score. Il a su gardé son sang-froid et obtenir l'or. David Limacher a pris la troisième place dans le match contre Flavio Hoffmann. En finale des juniors U15, Nils Morgenthaler a pris une distance nette en badminton et en squash face à Cédric Keller et lui permet de remporter le tournoi.

Le tableau A du Night Tour a été dominé par Nicolas Lenggenhager, qui n'a laissé aucune chance à Claude Näscher en finale. Dans la petite finale Philipp Häfliger a gagné contre Lukas Spring. Dans la catégorie B, la tête de série n°1 s'est incliné en finale. En effet, Stefan Faschauner a dû s'avouer vaincu face à l'étonnant Marco Honegger. Le joueur de tennis est également resté impeccable au tennis de table et a montré son potentiel en racketlon. Dans la petite finale, Christoph Müller a gagné contre Jonathan Schoeffel. Dans le tableau C, Charlie Riedererer devance Stephan Keller et Fabian Kull. Marek Otavka devance Philippe Scheidegger et Jan Stähli dans le tableau D.

Sonia Bornand a remporté tous les matchs de groupe en simple féminin et s'est ainsi hissée à la première place. Derrière elle, Claire Musso et Susan Rutschmann complète le podium. Susan Rutschmann a conquis sa 3ème place au détriment de Tämina Grädel et Ulyana Melnychuk grâce à un événement inédit : Les trois joueuses avaient chacune une victoire à leur actif, ils ont dû relever un Gummiarm à trois! En mode Round Robin, le Gummiarm était joué jusqu'à ce qu'une gagnante soit déterminée.

Comme d'habitude à Langnau, la communauté de Racketlon a terminé la saison avec un apéritif très sympathique. Les lauréats ont de nouveau été félicités et de nombreuses discussions concernant le bilan de la saison ont été lancées. Mais pas le temps de s'attarder sur 2018, le début de la nouvelle saison arrive à grands pas. Le 9 février, le premier tournoi du Racketlon Night Tour 2019 aura lieu à Frauenfeld. Toutes les dates des tournois pour 2019, y compris Interclub, seront publiées dans les prochains jours.

Les photos (de René Zwald) du tournoi se trouvent sur Facebook (Fédération Suisse de Racketlon).

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.