News

Vorschau Schweizer Meisterschaften

Die diesjährigen Schweizermeisterschaften in Langnau a. A. versprechen Hochspannung. Bei den Elite Männern nehmen acht Top Ten-Spieler teil. Kann die aktuelle Nr. 1, Tischtennis-Spezialist Beni Gränicher, eine starke Saison mit seinem ersten Einzeltitel krönen? Gleich vier ehemalige Schweizermeister versuchen dies zu verhindern: Allrounder Nico Hobi (2 Titel) sowie die drei Tennisspieler Patrick Lorenz (2), Christian Schäfer (2) und Olaf Huber (1). Oder gelingt den jüngsten Teilnehmern, Michael Strässle und Yannic Andrey, eine Überraschung? Ohne Druck aufspielen kann auch Thomas Wegmann.
 
Bei den Frauen führt kein Weg an Seriensiegerin Nicole Eisler vorbei. Alles andere als ein weiterer Titel von ihr ist undenkbar. Komplett offen ist dagegen das Rennen um die nächsten Plätze. Der Allrounderin Dara Ladner stehen mit Corina Christener und Catherine Werlen zwei sehr starke Tennisspielerinnen gegenüber und mit Marine Pelet eine ebenso starke Badminton-Spezialistin.
 
In der Favoritenrolle bei den Jungsenioren ist Tischtennis-Crack André Bandi. Aber auch seinen beiden Clubkollegen Roland Schmid und Raphael Paglia ist einiges zuzutrauen. Magnus Ekstrand, sehr überzeugend im Badminton und Squash, wird bei seiner ersten Teilnahme an Schweizermeisterschaften dem Tischtennis-Trio mit Sicherheit die Stirn bieten. Nicht zu den Topfavoriten im Kampf um die Medaillen zählen Jörg Schmid, Adi Waldis und Tuncay Koç – aber wer weiss.
 
Léon Mamié ist der heisseste Anwärter auf den Titel bei den Junioren U18. Leonard Ladner, David Limacher und Flavio Hoffmann werden versuchen, ihm das Leben so schwer wie möglich zu machen.
 
BL

World Tour Finals

Congratulations to Esther Dübendorfer and Graham King for their success in Vienna. Not only did Dübendorfer win gold in the last international tournament of the year in the +40 and Mixed Doubles B, but also did she win the World Tour Race in the seniors category.

 

King himself also crowned himself ruler of the seniors category of the World Tour Race and also won silver in the Men’s Doubles +45.

 

The new season will start with the Thailand Open in January.

 

NE

 

world tour race

Esther Dübendorfer and Graham King

Pole Position für Gränicher - Comeback von Kilchenmann

Pole Position für Gränicher - Comeback von Kilchenmann

Beim letzten Turnier vor dem grossen Saisonfinale und den Schweizermeisterschaften in Langnau a.A. hat Beni Gränicher seine derzeitige Topform einmal mehr unter Beweis gestellt und einen souveränen Turniersieg eingefahren. Äusserst ausgeglichen verlief in der Vierergruppe der Kampf um Platz zwei: Spring schlägt Bühler, Peter schlägt Spring und Bühler schlägt Peter. Somit durften alle A-Teilnehmer mit mindestens einem Sieg in der Tasche die Heimreise antreten. Aufgrund des besseren Punkteverhältnisses reichte es Spring für Rang zwei und Peter für Rang drei.

Bei den Frauen kehrte Adeline Kilchenmann nach einjähriger Pause auf die Tour zurück. Obwohl sie im Badminton, ihrer stärksten Disziplin, gegen Marine Pelet eine Niederlage einstecken musste, war ihr Turniersieg zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Kilchenmann liess auch im Tischtennis und Squash nichts anbrennen. Rang zwei ging an Pelet, die ihrerseits Paulette Guerra auf Rang drei verwies.

Zu einem Final von zwei ambitionierten Spielern aus der Westschweiz kam es in der Kategorie B. Cyril Hohl, der dank einem gewonnenen Gummiarm gegen Stefan Faschauner den Finaleinzug schaffte, setzte sich klar gegen Lucas Bossel durch. Auch Bossel qualifizierte sich in extremis für den Final, indem er Bernhard Hodler um einen Punkt schlug. Das Spiel um Rang drei gewann Faschauner gegen Hodler.

In der Kategorie C spielte André Bieler überragend auf und musste kein einziges Mal zum Tennisschläger greifen. Newcomer Pablo Guerrero schaffte gleich in seinem ersten Turnier den Finaleinzug, wo die Kräfte jedoch nicht mehr reichten, um Bieler ernsthaft zu bedrängen. Den dritten Platz sicherte sich Bernhard Portner, der im kleinen Final Manuel Hoffmann bezwang.

Am 15. Dezember 2018 findet die diesjährige Racketlon Night Tour ihren Abschluss in Langnau a.A. Dabei werden die bestklassierten Spielerinnen und Spieler gleichzeitig um den Schweizermeistertitel antreten. Alle anderen können in Langnau nochmals in den gewohnten Stärkekategorien spielen, Freunde treffen, eine ausgezeichnete Infrastruktur geniessen, viel Spass haben und natürlich ihre Turnierpreise abholen.

BL

Letzte Chance, um wertvolle Tour-Points 2018 zu sammeln

Am kommenden Samstag, dem 17. November 2018, trifft sich die Racketlon-Szene in der Tennishalle Burgdorf zur letzten punkteberechtigten Racketlon Night in dieser Saison.

Fehlen Dir noch einige Tour-Points, um Deinen Lieblingspreis einzutauschen? Dann nichts wie los und gleich anmelden. Hier geht's zur Anmeldeplattform. Anmeldungen werden noch bis am Mittwoch, 14. November 2018 um 22.00 Uhr entgegengenommen.

Wie immer gilt auch hier: Motiviere Racketlon-Neulinge und erhalte 20 Tour-Points geschenkt. Will jemand aus Deinem Freundes- oder Kollegenkreis Racketlon ausprobieren, konnte sich bislang aber einfach nicht dazu durchringen? Überzeuge ihn von der Einmaligkeit der Racketlon Night Tour und sichere Dir damit die Belohnung in Form von Tour-Points. Teile dem örtlichen Turnierleiter einfach vor Spielbeginn mit, dass der betreffende Spieler/die betreffende Spielerin von Dir angeworben wurde und schon erhältst du 20 Tour-Points auf Deinem Konto gutgeschrieben.

Bis in Burgdorf!

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.