News

Schäfer holt wertvolle Punkte für SM-Qualifikation

Frauenfeld, in der Regel eines der beliebtesten Racketlon-Turniere, zog diesen Herbst überraschend nur ein kleines Teilnehmerfeld an. Dies tat der guten Stimmung unter den Spielern jedoch keinen Abbruch.
 
Im A-Feld eilte Christian Schäfer zu seinem dritten Sieg im 2020 und zum dritten Mal stand ihm im Final André Bandi gegenüber. Schäfer bringt dieser Sieg gleichzeitig den Vorstoss auf Rang drei im Swiss Ranking. Damit hat er die Qualifikation für die Schweizermeisterschaften, die im Dezember in Langnau a.A. stattfinden werden, quasi auf sicher. Für die Nr. 1 (Gränicher) und die Nr. 2. (Casanova-Lorenz) gilt diese Prognose natürlich ebenfalls. Dahinter wären zum heutigen Zeitpunkt der Reihe nach auch Paglia, Hobi, Lenggenhager, Strässle und Bandi qualifiziert. Aber auch Bühler, Junillon und Andrey sind noch nicht aus dem Rennen. Schon etwas schwieriger dürfte es für Ekstrand, Spring, Hohl und Häfliger werden, sich einen der SM-Startplätze bei den Aktiven zu holen (siehe unten stehende Tabelle).
 
Der dritte Platz im A ging in Frauenfeld an Stefan Imhof. Christoph Szedlak, vor einer Woche in Allschwil noch Letzter im A-Tableau, konnte diesmal in Frauenfeld das B-Tableau für sich entscheiden. Er setzte sich vor Bruno Scherrer und Newcomer Boro Skalonja durch.
 
Das nächste Turnier der Night Tour findet am 19. Oktober 2019 in Cham statt. Neben Einzel Damen und Herren wird für einmal auch in der Kategorie Herren Doppel gespielt. Cham bietet eine limitierte Anzahl Startplätze und es sind bereits zahlreiche Spielerinnen und Spieler angemeldet. Also nichts wie los und einen der begehrten Startplätze sichern.
 
SM Race Männer (Punkte per 30.9.19)
1. Gränicher (8498)
2. Casanova-Lorenz (6909)
3. Schäfer (6016)
4. Paglia (5503)
5. Hobi (5434)
6. Lenggenhager (5352)
7. Strässle (5201)
8. Bandi (5143)
9. Bühler (5032)
10. Junillon (4854)
11. Andrey (4639)
12. Ekstrand (4097)
13. Spring (4017)
14. Hohl (3770)
15. Häfliger (3639)
 
Beat Ladner

14. Allschwiler Racketlon Turnier

38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen in vier Kategorien an der 14. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers im Sportcenter VITIS in Allschwil teil. Die Spiele waren umkämpft und jeder Punkt musste hart erarbeitet werden. Neben den Plätzen gab es immer wieder Zeit sich auszutauschen und zusammen die Spiele der Gegner zu analysieren.

Bruder-Duell im Finalspiel der Kategorie A
Ein weiteres Mal kam es in der Kategorie A zum Duell der beiden Bühler-Brüder. Erneut behielt Oliver gegenüber Steven die Oberhand und konnte sich mit einem 6-Punkte-Vorsprung zum fünften Mal in Folge den Sieg in Allschwil sichern. Im kleinen Finalspiel setzte sich der ehemalige Senioren-Weltmeister Antonio Zeoli gegen Philipp Dätwyler durch.

Klare Finalspiele in der Kategorie B
Jan Vogel heisst der souveräne Sieger in der Kategorie B. Er liess Pascal Hügli im Finalspiel keine Chance und gewann noch vor dem Tennis überlegen. Auch im Spiel um Platz 3 kam es zu keinem Ballwechsel im Tennis. Michael Kradolfer siegte im Duell gegen Fabian Stumpp, obwohl er das Tischtennis mit 10-21 verlor. Der ehemalige NLB-Badmintonspieler siegte in seiner Paradedisziplin gleich zu Null und konnte auch das Squash klar für sich entscheiden.

Zwillings-Duell im Finalspiel der Kategorie C
Wohl eine Premiere im Finalspiel der Kategorie C. Die beiden Zwillings-Brüder Boro und Nenad Skalonja dominierten ihre Kategorie und trafen im Finalspiel aufeinander. Dort setzte sich Nenad souverän und ohne Tennis spielen zu müssen gegen Boro durch. Das kleine Finalspiel gewann Roger Bättig gegen Charles Gubler.

Ausgeglichene Duelle in der Kategorie Damen
Die beiden ersten Runden waren bei der Kategorie Damen sehr ausgeglichen. Alle Spiele wurden erst im Tennis entschieden. In der dritten und letzten Runde waren die Spiele dann jeweils vor dem Tennis spielen vorbei. Die Kategorie Damen wurde von Colette Hasa gewonnen. Sie lag am Schluss der Gruppenspiele vor Cristina Dähler, Irene Kazma und Bianca Brodbeck.
 
Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmer für ihren Einsatz und die Fairness. Ebenfalls ein ganz grosses Dankeschön an die vielen Helfer und Sponsoren, die so ein Turnier erst möglich machen. Auch dem Restaurant ein sehr grosses Kompliment. Neben dem hervorragenden Essen, wurden die Gäste auch sehr herzlich bedient. Dies war sicher auch ein Grund, dass nach dem Essen die meisten Teilnehmer noch sitzen blieben und das Turnier bei einem Bier ausklingen liessen. Die 15. Ausgabe des Allschwiler Racketlon Turniers findet im Februar/März 2020 statt. Der Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
 
Einige Impressionen des Turniers findet ihr unter http://bit.ly/HT_2019_RCF_guc
 
Pascal Hügli

La saison automnale de Racketlon est lancée !

Les jours sont de plus en plus courts et il n'y a aucune excuse pour ne pas ressortir ses raquettes ! 

Plusieurs tournois nationaux vous attendent en septembre ! Saisissez votre chance et participez à Allschwil (BS), Marin (NE) ou Frauenfeld (TH) ! Inscriptioin ici.

  
Autre aventure à suivre : les championnats du monde par équipes à Leipzig en novembre ! Notre équipe Élite va-t-elle pouvoir surfer sur la bonne forme de Benjamin Gränicher et Nicolas Lenggenhager pour faire une grande performance ? Les préparatifs vont bon train et les inscriptions sont ouvertes, tant chez les juniors que chez les adultes. 


Souhaitez-vous, vous aussi, rejoindre une équipe pour ces Mondiaux ? Quel que soit votre niveau, votre âge et votre genre, la Fédération Suisse de Racketlon serait très heureuse de votre participation pour vous intégrer à une des différentes équipes suisses. Veuillez contacter Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir.  jusqu'à la fin du mois de septembre si vous êtes intéressés ! 

Nicolas on fire in cold and wet Helsinki!

Only two Swiss players made the long journey into the upper reaches of the Baltic Sea last weekend. With ambient temperatures of mostly under 15 degrees, more rain than not and less than 12 hours of daylight per day, Nicolas Lenggenhager shone like a supernova, playing out of his skin and bringing home a grand haul of three medals. In doing so, he probably became the first person in Racketlon history to defeat Poland’s star player, Rav Rykowski, twice in one tournament. Most impressive was of course his singles performance, in which he was able to more than neutralise one of Rav’s normally overwhelming advantages with a 21–12 badminton victory. None of these points can be attributed to Graham’s neutral, as ever, role as referee for this match. With an impressive 21-12 start in TT (especially seeing that Rav typically trains TT with his wife around 10 hours per tournament), the expected heavy loss at squash was not enough to prevent Nicolas sealing the match with some solid tennis. 

Nicolas then followed up his surge with another very close (+3) semi-final win against Finland’s Otto Tennila, currently number 3 in their domestic TT rankings, and more than respectable in the other 3 sports. 

Despite being stopped in the final by the young local matador Luka Pentinnen, who was comprehensively better in 3 of the 4 sports, Nicolas was more than delighted to take home silver. 

That he was also able to team up with Sweden’s tennis star René Lindberg to add silver in Men’s Elite doubles (losing by -3 in the final to a HongKong-Finnish duo; and after only defeating Graham and his Moscovite partner in the first round by the narrowest of margins in the first round), and, with Dutch TT specialist Kirsten Kaptein, bronze in Elite Mixed doubles (losing again by only -3 to the gold-medalist Finnish PSA squash player and his young partner) was icing on the cake. 

Graham’s story is a bit shorter. Still recovering from several weeks of lung infection, he nevertheless managed two successes in MC and also the enviable Double-Wooden-Spoon award, in MA doubles and +45 singles. His misery was further compounded on being requested to umpire badminton, squash and tennis of the hotly contested MC final. This culminated in a Gummiarm in which Poland’s first timer Martin Lorkiewicz, after a long rally, finally passed Russia’s Sergei Seregin at the net, only to watch his ball sail so agonisingly close to the deep, far tramlines, that Graham’s only option was to ask for the point to be replayed, despite absolute certainty from both supporter groups that the ball was respectively in, or out, depending on which camp they sat in. Unhappily, Martin’s second Gummiarm service (probably also another first for Racketlon), landed in the net. But Racketlon is not like ice-hockey or football, and Graham was not then beaten to a pulp and hospitalised afterwards, but instead figuratively slapped on the back with a smile by the unlucky loser and some of his compatriots. 

The Finnish Open returned this year to the Smash Centre, offering excellent facilities (though featuring badminton and squash conditions which were too snail-pace slow for the author’s liking).

Outside of the venue activities, not much was happening, given the weather, but the tournament hotel was one of the best on tour, nicely situated at the sea and forest border, and offering good food and cosy areas to relax in with a coffee or beer. 

If you have nothing in your calendar at that time in 2020, well worth a visit.

Graham King

Sponsors

Tournois prochains

FSR-Rankings courants (1er novembre 2020)

Messieurs
1. Benjamin Gränicher
2. Cédric Junillon
3. Patrick Casanova-Lorenz
4. Christian Schäfer
5. Yannic Andrey
6. Nicolas Lenggenhager
7. Magnus Ekstrand
8. Michael Strässle
9. Nico Hobi
10. Niki Schärrer

Dames
1. Nicole Eisler
2. Valeria Pelosini
3. Adeline Kilchenmann

Les rankings actuels vous trouvez ici.