News

The Big Question

How many medals did little Switzerland bring home from the big Racketlon Doubles and Mixed World Championships in Nussloch (Germany)? To say it straight away, the small delegation brought 4 big medals across the border and one victory over the World Champions.

How is that possible? Benjamin Gränicher (for not up-to-date people known as Hampl) together with his partner Dan Busby (GB) competed in the Men’s A Doubles in a group of 5 teams. They unfortunately lost to the later silver and bronze medal winners, but managed to win as the only team against the German pair (Thorsten Deck and Christian Wiessner) and later World Champions. Consequently, our Swiss/English pair finished 4th. This is just another example that a lot is depending on the different profiles.

The situation was much clearer in the Women’s Elite Doubles. The winners of 2016 – Christine Seehofer (AUT) and Natalie Paul (GER) World Championships could defend their title quite comfortably. The big question in this draw was more about silver. Will it be the comeback team or our Swiss/Austrian pair? Nicole Eisler and Bettina Bugl unfortunately didn’t win big enough in table tennis. Even though they played an excellent badminton together they lost in the end by only 4 points ­– but were also happy with bronze and the victory over the German team.

doubles wc wddoubles wc u21

Two more bronze medals were won by our youngest and the most experienced player: Dara Ladner paired up with another junior, Oskari Laiho from Finnland. The pair seemed to get on well on the court even though they haven’t met before and were happy to end on the podium in the Juniors Mixed U21 category. Graham King stood on the podium as well together with Julian Clapp (GB) in the Men’s +60 Doubles. Rumours say that the secret of his success lies in the fact that he was wearing a right sock for his left foot.

On top of the 3 bronze medals Esther Dübendorfer, together with Bruce Shepherd (GB), won the only silver medal. Comfortably having made their way to the finals they only lost this last match to the clearly dominating pair from England/Hungary (Izzy Bramhall (former Tyrrell)/Levente Nandori).

doubles wc 45doubles wc x45

After 2 intense days of playing the Doubles World Championships some players went home and some new players came to compete at the IWT Nussloch Open held at the same venue.

Léon Mamié was still fresh and won bronze in the U21 category. He was only 3 points away from winning silver and was a bit disappointed. The way he is focused and skilled with his hands is promising for the future, though.

Bronze seemed to be the most popular colour of the Swiss team this weekend: Nicole Eisler (Women A), Benjamin Gränicher (Men A) and Beat Ladner (Men B) all reached the semifinals and played for bronze in the end ... and won it!!! The clearer it was with Eisler against Anna-Klara Ahlmer (SWE), the tighter it was with Gränicher against FIR president Kresten Hougaard (DEN) (+4) and Ladner with only +1!

nussloch open womenanussloch open mena

Was there no Swiss gold medal? Luckily this big question Esther Dübendorfer answered with a clear yes: She won in the Women +40 the only Swiss gold medal of the long weekend.

Not only the players have to recover from this event, but also all the mostly young helpers and organisers who did a great job. A very modern venue with an excellent gastronomie and physiotherapie service make definitively worth a visit, even if you don’t win a medal.

all

Results Doubles and Mixed World Championships

Results Nussloch Open

Nicole Eisler

Viele neue Gesichter in Burgdorf

Ein neuer Spieler gewinnt gleich die Kategorie A in Burgdorf? Über Benjamin Gränicher wurde bereits im Vorfeld des Turniers viel gerätselt. Die Lösung ist aber einfach: Benjamin Hampl hatte kurz vor dem Turnier geheiratet und heisst jetzt Gränicher – herzliche Gratulation an dieser Stelle! Sein Turniersieg war wie erwartet ungefährdet, lediglich im Tischtennis musste er sich dem zweitplatzierten Claude Näscher um zwei Punkte geschlagen geben. Im Ranking ist Gränicher auf dem Vormarsch und liegt nur noch knapp hinter Patrick Lorenz, der an den kommenden Turnieren die Nr. 1 zu verteidigen hat. Mit einem engen Sieg über Marcel Fässler schnappte sich Beat Ladner im A Platz drei.

Bei den Frauen wurde Dara Ladner ihrer Favoritenrolle gerecht. Rang zwei ging an Newcomerin Cornelia Maurer von den Swiss Squash Legends. Tischtennisspielerin Tamina Grädel belegte dank einem Sieg über Sara Carreira den dritten Rang.

podium frauen

(v.l.n.r. Sara Carreira 4. Rang, Dara Ladner 1. Rang, Cornelia Maurer 2. Rang)

Extrem ausgeglichen gestaltete sich das B-Tableau in Burgdorf. Léon Mamié, der jüngste Teilnehmer in diesem Feld, zeigte dabei die besten Nerven und erspielte sich seinen ersten Turniersieg in der Kategorie B. Lokalmatador Sascha Meierhans musste sich mit Platz zwei begnügen. Dahinter sicherte sich Patrick Bürgi gegen Philipp Dätwyler Bronze.

Im C kam es zu einem Final unter Clubkollegen. Dabei liess der mit einer Wildcard angetretene Stefan Faschauner Leonard Ladner keine Chance. Mit Faschauner wird in Zukunft auch im B zu rechnen sein. Im kleinen Final setzte sich Christoph Szedlak gegen Michael Maurer durch. Letzterer war somit bestklassierter Spieler der Swiss Squash Legends. Der junge Berner Verein stellte gut ein Viertel des Teilnehmerfeldes in Burgdorf. Swiss Squash Legends wurde vor einem halben Jahr gegründet und bezweckt die Förderung des breitensportlichen Squashsports. Dazu wird unter anderem für Mitglieder und Nicht-Mitglieder ein Saisonturnier organisiert. Zur Diskussion steht auch die Teilnahme an der Racketlon Interclubmeisterschaft. Verstärkung durch die Swiss Squash Legends würde der Berner Racketlon-Szene guttun.

Was seinem Bruder Sascha nicht ganz gelang, setzte Fabian Meierhans in der Kategorie D perfekt um. Im Final bezwang er den ebenfalls stark aufspielenden Denis Bernhard um wenige Punkte. Das Spiel um Platz drei konnte Jan Fluri genauso knapp gegen Riccardo Raimo für sich entscheiden. Somit präsentierten sich Setz- und Rangliste im D identisch.

Beat Ladner

Hobi doppelt in Kriens nach

Nico Hobi ist momentan nicht zu bremsen. Nach Langnau sicherte er sich in Kriens den zweiten Turniersieg in Folge. Der Reihe nach bezwang er Raphael Paglia, Yannic Andrey und in einem ebenso spannenden Final schliesslich Christian Schäfer. Lediglich im Squash musste sich Hobi Schäfer knapp geschlagen geben. Platz drei ging an Claude Näscher mit einem deutlichen Sieg über Andrey. Besonders sehenswert war zudem der Gummiarm zwischen Danijel Batinic und Stefan Imhof, den Batinic mit einem für eine Kurzentscheidung erstaunlich hochstehendem Ballwechsel für sich entscheiden konnte.

Ähnlich ausgeglichen wie die Kategorie A präsentiert sich in Kriens auch die Kategorie B. Äusserst überzeugend spielten dabei die Mamié-Brüder auf. Noah gewann den Final gegen Beat Ladner dank einer beinahe fehlerfreien Leistung im Tischtennis und Léon bezwang im kleinen Final mit Adrian Waldis den Sieger von Langnau. In der Kategorie C setzte sich der topgesetzte Christoph Szedlak gegen Roland Frei durch. Im Spiel um Platz drei besiegte Zbigniew Strzepka den überraschenden Fabian Kull.

Für einmal waren in Kriens drei Cracks der Zukunft am Start. Im Tableau U13 behielt Cédric Keller in zwei harten Matches gegen Liam Altorfer und Leo Weber die Oberhand. Die drei Junioren zeigten, dass Racketlon bereits in jungen Jahren viel Spass machen kann.

Schon in zwei Wochen geht es mit der Night Tour in Burgdorf weiter. Für das Turnier vom 21. April kann man sich noch bis am 17. April anmelden. Und es sieht ganz danach aus, dass es auch bei den Frauen ein Tableau geben wird. Für alle Tennisspieler bietet Burgdorf die ideale Gelegenheit, sich vor dem Start der IC-Saison so richtig in Wettkampfstimmung zu versetzen.

Zu den detaillierten Resultaten von Kriens geht es hier.

Beat Ladner

Open de Lausanne

Succès populaire pour le premier tournoi romand de l’année

Avec 46 joueurs et joueuses inscrits et une organisation millimétrée, le tournoi fut une réussite ! Des beaux matchs, du fair-play et surtout, du plaisir !

Dans le tableau féminin, c’est Sonia Bornand qui prend la première place. Elle s’impose avec le style (et on ne dit pas ça que pour les lunettes de soleil au tennis de table) en finale face à Ulyana Melnychuk, venue d’Argovie pour le tournoi. La troisième place revient à Carine Meister, gagnante de la petite finale face à Laurène Donati. Bravo à elles ! A noter que 3 filles participaient au tournoi dans le tableau masculin. Mais nous y reviendrons plus tard...

Dans le tableau hommes Elite, Cédric Junillon tient son rang de favori et de très belle manière. Il remporte le tournoi sans sortir sa raquette de tennis du sac ! Bel exploit ! Le tout en parallèle de sa casquette d’organisateur du tournoi. En finale, il vient à bout de Nicolas Lenggenhager après avoir dominé de belle manière le tennis de table (21-4) et le squash (21-10) et surtout offert une très belle résistance au badminton (15-21). Nicolas Lenggenhager se consolera avec cette deuxième place et sa victoire pleine de panache face à Magnus Ekstrand avec notamment une démonstration de badminton (21-3). Magnus Ekstrand remporte la petite finale face à Nicole Eisler, 10x championne suisse et ancienne n°1 mondiale qui a honoré le tournoi de sa présence. Le tout dans la bonne humeur !

Dans le tableau B, la victoire revient au talentueux Aymeric Galan, toujours invaincu au racketlon. Il bat en finale Jan Wyler, bourreau de Mounir Benheddi dans une demi-finale pleine de suspense. Seulement 2 points ont séparé les hommes pour obtenir le ticket pour la finale. Mounir dut se contenter du bronze après une victoire assez facile en petite finale face à Mehdi Jaballah. De belles confrontations dans ce tableau avec notamment la revanche de la finale dames du Night Tour d’octobre dernier en match de classement. C’est finalement Valéria Pelosini qui confirme sa supériorité face à Emilie Roux.

Dans le tableau C, Thomas Debarre remporte la finale en s’imposant contre Lionel Constantin sans jouer au tennis. Malgré une défaite 21-18 au tennis de table, Thomas Debarre fait la différence au badminton (21-7) et au squash (21-5). Petite anecdote, Thomas casse le cordage de sa raquette de badminton à l’échauffement du 1er match. Pas de panique, il ne laissera que 20 points au total de ses 4 sets durant le tournoi ! La troisième place revient à Ngoc-Huy Ho, tombeur de Julien Fageot en petite finale.

Le RC Léman remercie tous les joueurs et joueuses pour leur fair-play, leur bonne humeur et leur engagement ! Prochains rendez-vous en Romandie à Marin (NE) fin avril ou de nouveau à Romanel fin septembre.

Valentin Hénin

Swiss Racketlon Partner

Aktuelle Rankings (1. März 2025)

Herren Einzel
1. Nicolas Lenggenhager
2. Oliver Bühler
3. Christian Schäfer
4. Yannic Andrey
5. Noah Mamié
6. Joshua Zeoli
7. Cyril Hohl
8. Léon Mamié
9. Raphael Paglia
10. Nico Hobi

Damen Einzel
1. Nathalie Vogel
2. Nicole Eisler
3. Fabienne Dony
4. Linda Rohrer
5. Adeline Kilchenmann

Die gesamten Rankings findet ihr hier.